Meet Your Idol. Feministisches Gipfeltreffen Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Presseeinladung Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung feiert am 8. Juli 2017 sein 10-jähriges Jubiläum. Der pinkfarbene Teppich wird ausgerollt für großartige Feminist*innen, in einer Art Speed-Dating kann man und frau ihnen begegnen.
Wer pflückt unsere Erdbeeren und Tomaten? Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Anlässlich des am 28.6.2017 in Berlin beginnenden 10. Gipfeltreffens des Globalen UN-Forums für Migration und Entwicklung (GFMD) unter deutsch-marokkanischem Vorsitz hat die Heinrich-Böll-Stiftung heute drei Studien zu den Auswirkungen von regulärer und nicht-regulärer Arbeitsmigration in der südeuropäischen Landwirtschaft veröffentlicht.
Wie die Regierung in Mexiko Aktivisten und Journalistinnen ausspioniert Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Hintergrund Zwischen Januar 2015 und Juli 2016 wurden in Mexiko 12 Personen bespitzelt - darunter Partnerinnen der Heinrich-Böll-Stiftung. Dabei wurde die Software Pegasus verwendet, die Regierungen sonst im Kampf gegen Terrorismus und kriminelle Organisationen einsetzen. Caroline Schroeder
Die Grünen zwischen Nische und Mitte Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Angesichts unübersichtlicher Koalitionsoptionen für die Bundestagswahl gewinnen die Grünen, wenn sie den von ihnen propagierten Wandel präzisieren und in ein Konzept von Sicherheit einbetten. Lothar Probst
Spuren der Erinnerung - Installation zum gewaltsamen Verschwindenlassen in Mexiko Veröffentlicht: 27. Juni 2017 „Spuren der Erinnerung“ ist eine Installation des mexikanischen Bildhauers Alfredo López. Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung, einem Gespräch mit dem Künstler sowie einer Lesung des Psychologen Carlos Beristain. Am 4. Juli 2017, um 18:30 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Trotz Trump transatlantisch bleiben Veröffentlicht: 23. Juni 2017 Deutschland und Europa bleiben auf die Zusammenarbeit mit den USA in der NATO, in den Wirtschaftsbeziehungen und in der Klimapolitik angewiesen. Zum Glück gibt es jenseits des Atlantiks etliche, die das ähnlich sehen. Sylke Tempel
Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Pressemitteilung Tag der Daseinsvorsorge: Heinrich-Böll-Stiftung und GiB veröffentlichen neue Studie unter dem Titel „Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe – Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten“.
Unsere Arbeit in Europa Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Europa Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts 1990 hat sich die Gestalt Europas stark verändert. Aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die 1957 von sechs Mitgliedstaaten gegründet wurde, ist die Europäische Union mit gegenwärtig 27 Mitgliedern geworden.
Bundestagswahl: Was zur Wahl steht Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Mit der Wahl Macrons scheint der Vormarsch des Rechtspopulismus gestoppt. Die Bundestagswahl eröffnet die Chance, diesen Trend durch eine proeuropäische Politik zu verstetigen. Es kommt darauf an, die freiheitliche Demokratie mit sozialer Sicherheit und ökologischem Fortschritt zu kombinieren. Ralf Fücks
Über nachhaltige Investitionspolitik in Deutschland, Afrika und anderswo Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Öffentlich-private Partnerschaften werden im Rahmen der Infrastrukturpolitik der G20 weltweit systematisch gefördert. Doch was haben Privatisierungspläne in Deutschland mit Modellen für globales Wirtschaftswachstum und Investitionspolitik zu tun? Dr. Heike Löschmann