Stimme der Vernunft Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Kommentar Heinrich Böll zwischen Zeitgeschichte und Aktualität: Welche Denkansätze bieten Bölls Heimatbegriff und der Streit mit dem Boulevard heute? Daniel Schütz sucht Antworten. Daniel Schütz
"Was ist mit den Amis los?" Deutsche Perspektiven auf Trumps USA Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Was denken die Deutschen über Trumps USA? Christoph von Marschall, einziger deutscher White-House-Korrespondent unter Barack Obama und Wahlkampfbegleiter im vergangenen Jahr, war auf Vortragsreise quer durch die Republik. Ein Stimmungsbild in acht Stationen. Dr. Christoph von Marschall
„Radio Lotte“ erprobt Brechts Radiotheorie in Weimar Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Ein Stadtradio, erst recht ein Bürgerradio, ist Lokaljournalismus in seiner reinsten Form und muss dabei eine gesunde Ausgewogenheit zwischen extrem unterschiedlichen Hör-Interessen bieten. Grit Hasselmann
Interview mit Romila Thapar: „Die Geschichte wird zum Schlachtfeld der Politik” Veröffentlicht: 16. Mai 2017 Die 85-jährige Historikerin Romila Thapar gehört zu den bedeutendsten indischen Intellektuellen. Seit Jahren kämpft sie gegen die Geschichtsumschreibung der Nationalisten und fordert nun auch Intellektuelle auf, den öffentlichen Raum wiederzugewinnen. Fabian Heppe, Marius Mühlhausen
Analyse der Landtagswahl NRW – kurz & bündig Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Landespolitik dominiert den Wahlkampf – rot-grüne Landesregierung abgewählt, CDU stärkste Kraft. Dr. Sebastian Bukow
Akten zum Berliner Wassertisch Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Der vorliegende Aktenbestand enthält die gesammelten Unterlagen der Berliner Abgeordneten Heidi Kosche zu den Themen Teilprivatisierung und Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe und zum Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge. Robert Camp
Die Grünen Düsseldorf - 1979 bis 2005 Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die überlieferten Akten geben Einblick in die Arbeit des Kreisverbandes Düsseldorf seit seiner Gründung 1979 bis zum Jahr 2005. Die frühen Jahre der Grünen in Düsseldorf waren zunächst geprägt vom Einfluss des Kreises um die Freie Internationale Universität des Künstlers Joseph Beuys. Robert Camp
Aktuelle Studie mahnt föderale Reformen für bessere Teilhabe von Kindern an Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die Studie macht klar: mehr Investitionen in Infrastrukturleistungen der sozialen Teilhabe, Entwicklung der Persönlichkeit und der schulischen Unterstützung lohnen sich.
Was wir von den Präsidentschaftswahlen im Iran erwarten können Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Am 19. Mai 2017 wählt der Iran einen neuen Präsidenten. Dann entscheidet sich, ob Amtsinhaber Hassan Rohani seinen Öffnungskurs fortsetzen kann. Bahman Nirumand, Azadeh Zamirirad und Robert Siegfried diskutierten im Vorfeld welche Folgen die Wahl für Iran, die Region und Europa haben könnte.
Nach der französischen Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Wir diskutierten nur einen Tag nach dem zweiten Wahlgang mit Expert/innen darüber, was der Sieg von Macron für die Zukunft Frankreichs aber auch die der gesamten EU bedeutet.