Südafrika nach der Kommunalwahl Veröffentlicht: 8. August 2016 Dem regierenden African National Congress (ANC) wurde ein historischer Denkzettel verpasst, die Democratic Alliance (DA) hat Grund zu feiern. Nach den wohl am heißesten umkämpften Wahlen seit dem Ende der Apartheid, hat sich die politische Landschaft Südafrikas merklich verändert. Jochen Luckscheiter
Degrowth in Bewegung(en) Veröffentlicht: 8. August 2016 Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat ein Webportal zu allen Fragen rund um das Thema Degrowth aufgebaut. Bis zur Konferenz in Budapest Anfang September 2016 werden dort Texte sowie Audio- und Videobeiträge veröffentlicht.
Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz? Veröffentlicht: 4. August 2016 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Schnell wurde klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Veröffentlicht: 3. August 2016 Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Leen Hashem
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Barbara Unmüßig
Gülen in den USA – Belastungstest für die US-türkischen Beziehungen? Veröffentlicht: 3. August 2016 In den außenpolitischen Zirkeln der USA ist der fehlgeschlagene Putschversuch in der Türkei derzeit bestimmendes Thema. Verstärkte Unstimmigkeiten in den ohnehin angespannten US-türkischen Beziehungen ruft die Tatsache hervor, dass sich Fetullah Gülen seit vielen Jahren in den USA aufhält. Laura Bröker
„Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa" Veröffentlicht: 2. August 2016 Milan Horáček ist in der CSSR aufgewachsen und nach dem sowjetischen Einmarsch in den Westen geflüchtet. Als Bundestags- und Europaabgeordneter der Grünen hat er sich für Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa eingesetzt. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen. Christoph Becker-Schaum, Robert Camp, Eva Sander
Die Seele der Grünen Veröffentlicht: 2. August 2016 Interview Eva Quistorp hat nicht nur die Grünen mitbegründet, sie ist auch die geborene Berichterstatterin für die Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Wir gratulieren ihr zum 80. Geburtstag mit einem Fundstück aus unserem Archiv Grünes Gedächtnis. Christoph Becker-Schaum, Robert Camp
Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens Veröffentlicht: 1. August 2016 Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde wird der Frage nachgegangen, warum private Schulen in den vergangenen 20 Jahren einen starken und stetigen Zulauf erfahren haben. Prof. Dr. Thomas Koinzer, Tanja Mayer
Das Projekt heißt Pragmatismus Veröffentlicht: 1. August 2016 In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“ Dr. Anne Ulrich, Stephan Stoll