„Weniger verwalten und mehr gestalten“ Veröffentlicht: 17. März 2016 Welche Angebote brauchen unbegleitete Geflüchtete und was muss die Politik besser machen? Ein Interview mit Resa Deilami, der Kinder und Jugendliche nach der Flucht betreut. Lara Röscheisen, Sabine Drewes
Demokratie muss erkämpft und erneuert werden Veröffentlicht: 17. März 2016 Die Menschen wollen Demokratie. Das zeigen Befragungen überall auf der Welt. Doch was ist der richtige Weg, um Menschen auf dem Weg in ein besseres Leben in einer freiheitlichen Demokratie zu unterstützen? Mit unserer langjährigen aktiven Arbeit in der Demokratieförderung unterstützen wir vor allem engagierte Menschen in den bestehenden oder entstehenden Zivilgesellschaften. Barbara Unmüßig, Claudia Rolf
DExZA-Festival: Word’n’Music zwischen Johannesburg und Berlin Veröffentlicht: 17. März 2016 DExZA – das ist Lyrik, performative Poesie und Hip Hop zwischen Johannisburg und Berlin. Vom 13. bis 16. April 2016 präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika und Deutschland ihre Werke in Berlin.
Wolfgang Harich - eine philosophische Wiederentdeckung Veröffentlicht: 15. März 2016 Porträt Philosoph, Kommunist und streitbarer Weggefährte in der Entstehungsphase der Grünen: Das Archiv Grünes Gedächtnis hat zu einem Vortrag über Leben und Werk Wolfgang Harichs ins Literaturforum im Brecht-Haus geladen. Anne Vechtel, Christoph Becker-Schaum
"Wir stehen auf schwierigem Posten, aber nicht auf verlorenem" Veröffentlicht: 15. März 2016 Unter teils widrigen Bedingungen nähen Frauen in Südostasien für den deutschen Markt. "Wer das Elend der Frauen gesehen hat, kann nicht so tun, als hätte das nichts mit uns zu tun", sagt Gisela Burckhardt - Aktivistin und Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2016. Ihre Dankesrede. Gisela Burckhardt
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Renate Künast
Kontinuität und Wandel - ein Kommentar zur Landtagswahl Veröffentlicht: 14. März 2016 Wahlen sind Schicksalstage, insbesondere für die politische Klasse – das Wahlvolk fällt sein Urteil über die Bilanz der letzten Jahre, entscheidet über das Auf oder Ab von Karrieren und den politischen Kurs der nächsten Jahre. Dabei zählen nicht in erster Linie Programme, sondern Personen. Ein Kommentar von Ralf Fücks. Ralf Fücks
Kongress: Was ist die grüne Idee von Teilhabe und Gerechtigkeit? Veröffentlicht: 11. März 2016 In der dritten Ausgabe der grünen Erzählung fragen wir am 18. und 19. März nach der grünen Idee von Gerechtigkeit und Teilhabe. Was ist die spezifisch grüne Vorstellung von Gerechtigkeit? Was die unterscheidbare grüne Strategie zur Verwirklichung dieses Ideals?
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus. Pavel Lokschin
Wahl in der Slowakei: Gespräch mit Olga Gyárfášová Veröffentlicht: 11. März 2016 Der Einzug der rechtsextremen Partei "Volkspartei - Unsere Slowakei" (ĽS-NS) des Neonazis Marian Kotleba ins Parlament war für viele Einschock. Die Soziologin Olga Gyárfášová spricht im Interview über die Ursachen und erklärt, warum soviele junge Menschen rechts gewählt haben. Silja Schultheis