Warum wir die Plastikkrise ernst nehmen müssen und wie wir aus ihr herausfinden Veröffentlicht: 21. März 2024 Kommentar Aktuelle Trends sagen eine enorme Steigerung der Produktion von Plastik voraus, obwohl schon jetzt klar ist, dass Plastik unseren Planeten vermüllt. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben. Von Kristin Funke und Annette Kraus
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Veröffentlicht: 13. Juni 2024 Analyse Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
Indiens Wahlen 2024: Eine neue politische Landschaft tut sich auf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Analyse Am 4. Juni endeten in Indien die 18. nationalen Parlamentswahlen. Fast eine Milliarde Menschen waren dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie erwartet wurde Amtsinhaber Narendra Modi erneut zum Premierminister gewählt. Und doch wurden die Karten neu gemischt. Von Jochen Luckscheiter, Shalini Yog Shah und Mirza Zulfiqur Rahman, PhD
Krisenpuffer gegen die Inflation: Wirtschaftsprofessorin Isabella Weber präsentiert neue Studie Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Presseeinladung
Europawahl 2024: Ein Weckruf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Analyse Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen. Von Jan Philipp Albrecht, Eva van de Rakt, Roderick Kefferpütz und Marc Berthold
Grüne Parteien und die Europawahl 2024: Verluste im Westen, Zugewinne im Osten, Süden und Norden Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Analyse 2019 war ein außerordentliches Wahljahr für die Europäische Grüne Partei. Schon zu Beginn des Wahlkampfes 2024 wurde deutlich, dass eine Wiederauflage herausfordernd werden würde. Von Tobias Gerhard Schminke
Brasilien: Politiker und Ex-Polizeichef im Mordfall Marielle Franco festgenommen Veröffentlicht: 14. Mai 2024 Interview Der Mord an Marielle Franco enthüllt die Verflechtungen des brasilianischen politischen Systems mit dem organisierten Verbrechen. Im Interview mit dem Soziologen Daniel Hirata erfahren wir mehr über die Milizen in Rio und ihre Verbindungen zum Staat.
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Videos Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Ein neues Entwicklungsmodell: Dialoge zu inklusiven Ansätzen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft in Chile Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Kurztext Anlässlich des Besuchs von Chiles Präsident Gabriel Boric am 11. Juni 2024 in Berlin überreichte ihm Vorstand Imme Scholz die vom Büro Santiago de Chile herausgegebene Publikation. Von Gitte Cullmann
Statement von Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, zum Ausgang der Europawahlen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Statement Im EU-Parlament gibt es weiterhin eine pro-demokratische Mehrheit, jedoch stark geschrumpft. Angesichts der Parteienvielfalt sind Geschlossenheit und Einheit jetzt wichtiger denn je. Von Jan Philipp Albrecht