Proteste gegen Korruption: Was bringt “La Linea“? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Nach einem Korruptionsskandal in der Zollbehörde in Guatemala protestierten Tausende gegen Korruption und die Verfilzung der Regierung mit der Organisierten Kriminalität. Ein Interview mit Helen Mack und Alejandra Gutierrez über die Ereignisse in Guatemala. Annette von Schönfeld
Eine Frage der Menschlichkeit Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Am 20. Juni gedenkt die Welt der Flüchtlinge: 59,5 Millionen Menschen sind es nach jüngsten Zahlen vom UNHCR. Trotz der sich global zuspitzenden Situation hat sich Europa für eine Fortführung der Abschottung entschieden. Es wird höchste Zeit, einen Politikwandel einzuleiten. Kirsten Krampe
Der Aufstand in Assam und die Frauen der United Liberation Front of Assam (ULFA) Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Mehr als 20 Jahre währte der bewaffnete Konflikt zwischen der United Liberation Front of Assam und dem indischen Staat. Viele Menschen sind dabei umgekommen. Doch welche Rolle spielten Frauen in der Guerillaorganisation? Caroline Bertram
Demokratische Außenpolitik unter Stress Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Ein neuer selbstbewusster Autoritarismus bedroht die Demokratie. Ralf Fücks plädiert in der Eröffnungsrede zur 16. Außenpolitischen Jahrestagung für Demokratieförderung als außenpolitisches Ziel. Ralf Fücks
Das (Un)glück der Frauen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Ob Islam, Traditionen oder Gewohnheitsrechte, im Kaukasus werden Werte und Regeln verwendet, um Frauen Rechte und Freiheiten vorzuenthalten. Trotzdem sind den Frauen Traditionen und Religion wichtig, sie sollten aber für das heutige Leben weiterentwickelt werden. Silvia Stöber
Klimabeitrag oder was? Die Minderung von CO2-Emissionen im Stromsektor Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Heinrich-Böll-Stiftung und European Climate Foundation am Mittwoch, den 24. Juni 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Elektro-Müll: Jobmaschine oder Gefahr für Umwelt und Gesundheit? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Jährlich entstehen in Nigeria rund 1,1 Millionen Tonnen Elektroschrott – ein Großteil stammt aus Lagos. Die Folgen des Elektro-Recyclings für Menschen und Umwelt sind dramatisch. George Richards
Vision: Lebenswerte Heimat für Millionen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 In Lagos fehlen fünf Millionen Wohnungen. Während die Regierung bei luxuriösen Bauvorhaben reges Engagement zeigt, entsteht für die ärmere Bevölkerung kaum bezahlbarer und adäquater Wohnraum. Ayodele Arigbabu
Finanzmärkte bändigen und ökologisch-sozial ausrichten Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Mit diesem Finanzsektor kann man kein ökologisch-soziales Umsteuern erreichen. Dazu müsste er im Verhältnis zur Realwirtschaft kleiner und weniger komplex werden - und wegkommen von der kurzfristigen Renditeorientierung. Gerhard Schick
Mexiko: Umstrittene Wahlen zur Halbzeit Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Bei den mexikanischen Zwischenwahlen konnte die Regierungskoalition aus PRI und Grüner Partei ihre Mehrheit verteidigen. Doch der Wahlkampf war von Gewalt, Stimmenkauf und Korruption geprägt. Caroline Schroeder, Annette von Schönfeld