Gegen TTIP und CETA - Möglichkeiten und Grenzen der Einmischung auf beiden Seiten des Atlantik Veröffentlicht: 17. April 2015 In Deutschland und anderen europäischen Ländern schlagen die Wellen der Entrüstung hoch über die geplanten Handelsabkommen TTIP und CETA. Am 22. April 2015 lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zu Vortrag und Diskussion mit Maude Barlow, der Vorsitzenden der größten Bürgerrechtsorganisation Kanadas, und weiteren Gästen.
Theater und Netz Vol.3: Technik, Ästhetik, Politik Veröffentlicht: 17. April 2015 Zwischen Theatertreffen und re:publica fragt die Workshop-Konferenz „Theater und Netz“ am 2. und 3. Mai 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung: Wie geht es weiter mit dem Theater in der Netzmoderne?
Wie die Länder zum demokratiepolitischen Reformlaboratorium werden können Veröffentlicht: 17. April 2015 Verschiedene Bundesländer sind dabei, die Handlungsmöglichkeiten der Bürger/innen auszubauen. Wie kann aus den vielfältigen Aufbrüchen ein längerfristiges Projekt mit eigenem Gewicht werden? Ein Plädoyer. Roland Roth
Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Befürworter/innen einer Vorratsdatenspeicherung führen seit Jahren immer dieselben Argumente ins Feld. Grund genug, die gängigsten Begründungsansätze einmal zusammenfassend unter die Lupe zu nehmen. Ein Gastbeitrag. Thomas Stadler
Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt anlasslose Massenüberwachung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Große Koalition hat angekündigt, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Union und SPD setzen damit ihren bürgerrechtsfeindlichen Kurs fort - und stellen alle Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht. Konstantin von Notz
Deutschlands Israel Veröffentlicht: 16. April 2015 Zwei Studien haben die Einstellungen in der Bevölkerung untersucht: Während Deutschland einen guten Ruf als Reiseziel und verlässlicher Verbündeter genießt, dominieren hierzulande die Kritik an Israel und eine historische Schlussstrichmentalität. Marianne Zepp
Mein deutsch-israelischer Seiltanz Veröffentlicht: 16. April 2015 Unsere Autorin ist Tochter zweier Holocaust-Überlebender und wanderte 1979 nach Israel ein. Seitdem versucht sie, Deutschen den Alltag in Israel nahezubringen. Für ihre Tochter ist sie eine realitätsfremde Pazifistin. Ein Erfahrungsbericht über die Chancen des Dialogs. Anita Haviv-Horiner
Wie die Gewerkschaften die deutsch-israelischen Beziehungen förderten Veröffentlicht: 16. April 2015 Dem israelischen Gewerkschaftsverband Histadrut ging es nicht in erster Linie um Klassenkampf, sondern um den Aufbau eines jüdisch-zionistischen Staates. Dazu zählte auch ein umfangreiches Austauschnetzwerk mit dem DGB. Philipp Holtmann
Visumspflicht für Syrer: Libanon destabilisiert sich weiter Veröffentlicht: 16. April 2015 Damit weniger Syrer ins Land kommen, wurde im Libanon die Visumspflicht eingeführt. Eine absurde und auch gefährliche Aktion. Dr. Haid Haid
Diplomatischer Frühling Veröffentlicht: 14. April 2015 Langes Warten auf einen Handschlag: Das erste Treffen von Barack Obama und Raúl Castro auf dem Amerikagipfel ist historisch. Die politische Eiszeit zwischen den USA und Kuba scheint damit ein Ende gefunden zu haben. Ingrid Wehr, Marie von Schlieben