Isolde Aigner, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Maskulinisten und die Präsenz und Relevanz ihrer Denkmuster im öffentlichen Diskurs
Rechtsradikale Einzeltäter Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Das Oktoberfest-Attentat wird nach 34 Jahren neu aufgerollt. Jochen Schimmang über die lange Tradition von Einzeltäter-Thesen in Deutschland. Jochen Schimmang
Moderne Heldinnen in antikem Gewand Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Antigone of Syria: Eine Neuinterpretation eines griechischen Dramas verleiht syrischen Schwestern, Müttern und Töchtern eine Stimme. Drehbuchautor Mohammad Attar berichtet von der Arbeit mit den Frauen aus Flüchtlingslagern in Beirut. Mohammad al-Attar
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Barbara Unmüßig
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. Der Artikel zeigt auf, was dagegen getan werden kann. Gitti Hentschel, Francesca Schmidt
Warum gerade Dresden? Veröffentlicht: 14. Januar 2015 Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Dr. Dietrich Herrmann
#BringBackOur - Girls Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Fast dreihundert Schülerinnen entführte die islamistische Gruppierung Boko Haram am 14. April 2014 in der nordnigerianischen Stadt Chibok. Die Entführungen zeigen die genderspezifische Gewaltdimension des blutigen Konflikts im Nordosten Nigerias. Die geladenen Expertinnen diskutieren die Motive und Ziele der Terrorgruppe, die aktuellsten Entwicklungen und Strategien für mehr Sicherheit.
Wer wir sind - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für viele Sachen stark. Zum Beispiel für Menschen aus der ganzen Welt und die Umwelt. Wie macht die Heinrich-Böll-Stiftung das? Und was ist eine Stiftung?
"Egal wie, ich möchte nur ein bisschen Geld für meine Kinder verdienen" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 An einem guten Tag verdient Xiao Zhang sechs Euro. Doch selbst das ist fast unmöglich. In einem Pekinger Wohngebiet verkauft sie Socken. Doch nur solange städtische Ordnungskräfte ihre Ware nicht konfiszieren. Alltag einer chinesische Wanderarbeiterin.
"Rückblickend war das alles umsonst" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Wei Chen ist 26 Jahre alt und mag Städte eigentlich nicht. Doch in seiner Heimat auf dem chinesischen Land gibt es keine Arbeit. Also brach er die Schule ab und schloss sich einem Bautrupp an als einer von 260 Millionen chinesischer Wanderarbeiter/innen.