"Außer der Arbeit gibt’s nur eins: Schlafen" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Zu Wanderarbeiter/innen in China gibt es zahlreiche Forschungen und Analysen. Doch nur selten kommen die betroffenen Menschen selbst zu Wort. Dong Jianzhuang ist 57 Jahre alt und arbeitet auf dem Gelände der Peking-Universität.
Internationales Symposium zum Auftakt der Grünen Woche Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Das Internationale Symposium "Agrarökologie – vergessen oder verdrängt?" bietet zum Auftakt der Grünen Woche einen Überblick über die Herausforderungen und Grenzen der agrarindustriellen Landwirtschaft und mögliche Alternativen.
Fluchthilfe ist kein Menschenhandel Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Nur mit Hilfe von Schleppern kommen Menschen, die Asyl beantragen wollen, noch in die EU – dafür hat das Europäische Grenzregime selber gesorgt. Gleichwohl bestraft es Fluchthelfer immer härter und treibt so viele Menschen in den Tod. Christian Jakob
Zweihundertsechzig Millionen Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Sie haben das immense Wirtschaftswachstum mit ermöglicht, doch jetzt werden sie abgehängt von den Städtern. Vom Leben chinesischer Wanderarbeiter/innen.
Das Kreuz mit der Quote Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Das Dublin-System hat Europas Asylpolitik ins Chaos gestürzt. Jetzt soll es reformiert werden. Aber wie? Christian Jakob
Klar, einfach und widerspruchsfrei Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Früher galten Flüchtlinge eher als Täter: als Asylbetrüger, Arbeitsplatzdiebe. Heute gelten sie eher als Opfer - und als solche müssen sie ihre Geschichten von der Flucht vereinfachen, bis es passt. Das gilt für das Erstgespräch beim Asylamt ebenso wie für einen Auftritt in der Mediengesellschaft. Charlotte Wiedemann
Bräute für Indiens Norden Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Nach der jahrzentelangen Benachteiligung von Mädchen ist die Geschlechterverteilung in Indien in Schieflage geraten: ein Interview über Heiratsmigration und Frauenmangel mit der Soziologin Ravinder Kaur. Caroline Bertram
Demokratie: In Zukunft ohne Parteien? Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Erleben wir in Zukunft mehr Debatten und Volksentscheide statt Parteien und Parlamente? Eine Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Gary S. Schaal, dem ehemaligen Landesvorstand der Grünen, Bastian Bergerhoff und den Soziologinnen Sigrid Roßteutscher und Jasmin Siri.
Bis an die Zäune bewaffnet Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Für eine sichere Zukunft sind Tausende auf der Flucht gestorben. Wer verfolgt mit dieser Militarisierung der Grenzen welche Interessen? Hintergründe zum Thema am Beispiel von USA/Mexiko und Frontex. Stefanie Sifft, Kathrin Zeiske
Big Data: Eine Gefahr für die Demokratie? Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Wie weit geht die Datensammelei von Firmen und Staaten – und welche technischen und politischen Möglichkeiten gibt es für den Schutz der Grundrechte? Videomittschnitt der Diskussion zwischen dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar, Gerold Hübner von SAP und dem Netzpolitiker Ralf Bendrath.