Instrumentalisierungen der Wissenschaft in Ostmitteleuropa seit 1914 Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Die Wissenschaften vom Menschen entwickelten sich in Ostmitteleuropa nicht nur parallel zu den nationalen Ideologien. Sie wurden ein Teil dieser Entwicklung, indem sie Argumente für ihre politische Praxis lieferten. Maciej Górny
Die Logik der propagandistischen Kakofonie Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Auf dem 4. Europäischen Geschichtsforum ging es um einen integralen Bestandteil des Krieges: Propaganda. Meistdiskutiertes Thema war der vor hundert Jahren ausgebrochene Erste Weltkrieg. Gasan Gusejnov
Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Bereits zum zweiten Mal führte die taz-Panter-Stiftung gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Auswärtigen Amt einen Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin durch.
1914 - 2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Im Mittelpunkt des 4. Europäischen Geschichtsforums stand die Frage, ob und wie Europas Kriege heute in Osteuropa und auf dem Westbalkan für propagandistische Zwecke instrumentalisiert werden. Anschauungsmaterial gab es durch die Ukraine-Krise mehr als genug. Maria Ugoljew
Bosnien und Herzegowina: Politische Paralyse und Wahlen Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Wohin bewegt sich Bosnien nach den letzten Wahlen? Noch droht die Wiederholung des bekannten Szenarios: die Unterzeichnung eines Reformpapiers, das die Parteiführer in nichts bindet. Der EU scheint das egal zu sein. Ein Kommentar. Bodo Weber
„Hagel“, „Tornado“, „Hurrikan“: Der chimärische Krieg Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Am 5. Dezember 2014 ist der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch in Bremen mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede charakterisiert er die „Krise in der Ukraine“ als Krieg gegen alles Demokratische und die Suche nach einer Antwort als gesamteuropäische Aufgabe. Jurij Andruchowytsch
Das letzte Verschwinden des Wolfgang Heuer Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Auf einmal war er weg, untergetaucht in der Menschenmenge. Er kommt zurück, dachte Marianne Heuer über ihren dementen Mann. Also suchte sie und wartete. Doch wann gibt man einen geliebten Menschen auf? Sarah Levy, Christopher Piltz
Der Modi-Express rollt weiter Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Die Parlamentswahlen in den Bundesstaaten Maharashtra und Haryana waren der erste große Test für die Modi-Regierung. Avani Tewari erklärt im Indien-Blog, warum Modis Zauber trotz Kritik weiter wirkt. Avani Tewari
Eingleisige Linke Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Am 10. Dezember 2014 wird Malala Yousafzai der Friedensnobelpreis verliehen. Von linken Publizist/innen und Politiker/innen in Pakistan wird die junge Frau scharf kritisiert. Doch sie machen es sich zu leicht, sagt der Essayist Pervez Hoodbhoy. Ein Kommentar. Prof. Pervez Hoodbhoy
Weichenstellung für eine atomwaffenfreie Welt Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Am 8. und 9. Dezember 2014 fand in Wien eine Staatenkonferenz zu den humanitären Auswirkungen von Kernwaffen statt. Noch Anfang des Jahres hat die Bundesregierung einen Verbotsvertrag abgelehnt. Die Konferenz bietet neue Chancen für eine atomwaffenfreie Welt. Sascha Hach