Die Geschichte des politischen Gerüchts in Syrien Veröffentlicht: 30. Oktober 2014 Yassin Al Haj Saleh hat die Wirkung politischer Gerüchte in Assads Syrien am eigenen Leib erlebt. Ein persönlicher Blick auf die unterschiedlichen Formen des Gerüchts und seine Nutzung durch das Regime. Yassin al-Haj Saleh
Psychologische Kriegsführung im libanesischen Bürgerkrieg Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 Der Libanon ist ein gespaltenes Land mit vielen Fernseh- und Radiosendern. Und mit Bürgern, die es lieben, sich über Facebook, Whatsapp und Twitter auszutauschen. In solch einem Umfeld können Gerüchte leicht außer Kontrolle geraten. Sie können sogar einen Bürgerkrieg befeuern. Christina Förch Saab
Syrien: Neue Aufmerksamkeit für einen alten Konflikt Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 Am 5. November 2014 wird in der Heinrich-Böll-Stiftung auf zwei Panels darüber diskutiert, wie der Islamische Staat die Wahrnehmung des Konflikts in Syrien und das internationale Engagement neu definiert.
„Re:Union“: Ein Dokumentarfilm über die neue Migration in Europa Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Während die Länder im Süden Europas ihren Weg aus der Krise suchen, zieht es immer mehr gut ausgebildete junge Menschen in die Hauptstädte des Nordens. Der Film „Re:Union“ zeigt, wie diese neue Welle der Migration Europa verändert.
Wie im Libanon mit Gerüchten um den öffentlichen Raum gekämpft wird Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Um störende Debatten über die Nutzung öffentlicher Räume im Libanon zu verhindern, setzen die Mächtigen auf eine Mischung aus spärlich gestreuten Infomationen und Gerüchten. Aktivistinnen antworten mit Gegengerüchten - oder fordern Transparenz. Suzanne Baaklini
Region Schlesien - Künstlerische Interventionen Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Die deutsch-polnische Künstlerinnengruppe SilesiaTopia guckt wie durch ein Brennglas auf die mehrfach tabuisierte Geschichte Schlesiens und konfrontiert uns mit Erkenntnissen und beeindruckenden Kunstaktionen: neue Perspektiven auf die deutsch-polnischen Beziehungen.
Eine kleine Anthropologie des Gerüchts Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Ausgeschmückte, übertriebene oder frei erfundene Erzählungen verbreiten sich wie Lauffeuer, seid wir uns Geschichten erzählen. Durch die sozialen Netzwerke sind sie mächtiger als je zuvor. Omar Brousky
Interview: "Der Akku bei den Grünen ist gerade ein bisschen leer" Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Zu wenig Zukunftsdebatten, kaum neue politische Projekte und Reformbedarf: Die Grünen brauchen neue Impulse, sagt Ralf Fücks im Interview mit Deutschlandradio Kultur. Ralf Fücks
"Wir wollen, dass unsere Kinder gesucht werden!" Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Unsere Partnerorganisation, das Menschenrechtszentrum Tlachinollan, begleitet die Familien der 43 verschwundenen Studenten in Guerrero, Mexiko. Ein Interview über die Lage vor Ort und die Verantwortung der internationalen Politik. Ines Thomssen
Brasilien: Knapper Wahlsieg, zweifelhafte Zukunftsfähigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Amtsinhaberin Rousseff hat in Brasilien die Präsidentschaftswahlen knapp für sich entschieden. Die Politik der Armutsreduzierung scheint gesichert, doch einem Projekt für das 21. Jahrhundert fehlen entscheidende Elemente. Dawid Danilo Bartelt