Absurd bis unwürdig: Die Ergebnisse vom UN-Klimagipfel Veröffentlicht: 25. September 2014 Der UN-Klimagipfel in New York ist vorbei. Lösungsbeiträge zur Klimakrise wurden in acht thematischen "Action Areas" verhandelt. Lili Fuhr hat einen Blick auf die Beschlüsse geworfen. Lili Fuhr
Wir Populisten Veröffentlicht: 24. September 2014 Geert Wilders in Holland, der Front National in Frankreich, Jobbik in Ungarn: Der Blick auf die schrecklichen Anderen konnte nicht wirklich davon überzeugen, dass wir die Guten sind. Mit dem Erfolg der AfD ist es raus: Wir sind's nicht. Jochen Schimmang
"Für eine grüne Kultur kommunaler Bürgerbeteiligung" - Positionspapier zum 4. Kommunalpolitischen Bundeskongress Veröffentlicht: 23. September 2014 Zum 4. Kommunalpolitischen Bundeskongress am 26. und 27. Septmeber 2014 haben führende grüne Politiker/innen aus Kommunen, von der Landes- und der Bundesebene ein Positionspapier verfasst. Das Papier will dazu beitragen, eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung in Kommunen zu verankern.
Die AfD nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2014 Veröffentlicht: 22. September 2014 Mit marktradikalem Wohlstandchauvinismus und neurechten Parolen drängt die AfD in die rechtspopulistische Lücke im Parteiensystem. Als reaktionäre Kraft gegenüber der pluralistisch und multikulturell geformten Einwanderungsgesellschaft steht sie gegen alles, was grün ist. Alexander Häusler
Mit den besten Wünschen, aber ohne Schecks Veröffentlicht: 22. September 2014 Präsident Obama kommt für einen Kurzbesuch, Deutschland und weitere Länder reisen gar nicht erst an: Vom UN-Klimagipfel sind wieder einmal keine konkreten Zahlungszusagen für den Kampf gegen den Klimawandel zu erwarten. Die Zivilgesellschaft ruft zu einer Protestwoche auf. Liane Schalatek
Grüne Freiheit Veröffentlicht: 19. September 2014 Die grüne Bundestagsfraktion diskutiert den Freiheitsbegriff. Doch welchen Stellenwert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmerkungen von Ralf Fücks zum Freiheitskongress der grünen Bundestagsfraktion am 19. September 2014 in Berlin. Ralf Fücks
Vortrag: Big Data und Ethik Veröffentlicht: 17. September 2014 Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag, aber wir wissen immer weniger darüber, wie sie funktionieren. In seinem englischen Vortrag skizziert Kave Salamatian technische und philosophische Grundlagen von Algorithmen und fragt, wie diese ethischen Kriterien genügen können.
Vorstellung der Fachkommission Veröffentlicht: 17. September 2014 Wer entwickelt die Handlungsempfehlungen für nachhaltige Wege aus der Schuldenkrise? Die Kommission Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung stellt sich vor.
„Bloß jung sein, das genügt nicht“ Veröffentlicht: 17. September 2014 Der norwegische Journalist Zahir Athari stammt aus der Afghanistan. Als Kind floh er vor dem Krieg nach Europa. Nach 21 Jahren hat Athari nun sein Geburtsland wieder besucht. Im Interview berichtet er von seiner Reise und Afghanistans politischen Herausforderungen.
"Die Regierung lässt jüngere Frauen links liegen" Veröffentlicht: 17. September 2014 Manizha Ramiz studiert in Kabul Psychologie und arbeitet für das Bildungsfernsehen. Im Interview erklärt sie, wie es jungen Politiker/-innen in Afghanistan geht und mit welchen Parteien sie nichts am Hut haben möchten.