"Chance für grüne Politik in Polen" Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Anna Grodzka, bisher Mitglied der Palikot-Partei, ist der grünen polnischen Partei Zieloni beigetreten. Mit Grodzkas Parteiwechsel haben die polnischen Grünen erstmals ein Parlamentsmandat inne. Irene Hahn-Fuhr, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, sprach mit Grodzka über ihre Motive und Ziele sowie über grüne Politik in Polen. Irene Hahn-Fuhr
Wer schützt die Verfassung vor dem Verfassungsschutz? Eine Anklage Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Die Geschichte des Verfassungsschutzes in Deutschland ist in nicht unwesentlichen Teilen eine Skandalgeschichte - dies gilt nicht nur für die NSU-Affäre. Heribert Prantl
Bericht vom 8. Kongress der Grünen in Polen Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Der Kongress der polnischen grünen Partei (Zieloni) fand am Wochenende des 12. und 13. Juli 2014 in Warschau statt und erneuerte den Anspruch, sich als selbständige, alternative politische Kraft zu etablieren. Bartłomiej Kozek
Jürgen Elsässer und das antiamerikanische Ressentiment Veröffentlicht: 24. Juli 2014 In der Ukraine-Krise versucht Russland die deutsche Öffentlichkeit zu beeinflussen. Der ehemalige linke Jürgen Elsässer ist einer der deutschen Protagonisten einer "eurasischen Allianz" und Wortführer einer neuen "Querfront", in der sich vermeintlich linke und ganz rechte Akteure und Diskurse treffen. Andreas Umland, Thomas Korn
Nadeshda Tolokonnikowa, Marija Aljochina und Juri Andruchowytsch sind Hannah-Arendt-Preisträger 2014 Veröffentlicht: 24. Juli 2014 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, der von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll Stiftung vergeben wird, ist 2014 mit 10.000 Euro dotiert. Er wird an Personen verliehen, die in ihrem Wirken mutig das „Wagnis Öffentlichkeit“ angenommen haben. Der Preis wird am 5. Dezember 2014 im Bremer Rathaus überreicht.
Herausforderungen für die neue Regierung Veröffentlicht: 23. Juli 2014 Indiens Regierung muss neuen und alten Problemen begegnen: Im Irak wurden von den ISIS-Kämpfern indische Bauarbeiter und Krankenschwestern entführt. Zu den politischen Altlasten gehört der Konflikt um die Region Jammu und Kashmir, deren verfassungsrechtlicher Sonderstatus umstritten ist. Avani Tewari
Freiheit statt Angst: Demonstration für Grund- und Bürgerrechte am 30. August in Berlin Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Schon zum sechsten Mal ruft ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen zur "Freiheit statt Angst"-Demonstration in Berlin auf. Markus Reuter
Was sind eigentlich Metadaten? Veröffentlicht: 22. Juli 2014 In der Diskussion um Vorratsdatenspeicherung und Telekommunikationsüberwachung wird immer wieder gesagt, dass doch nur Verbindungs- und Metadaten und keine Inhalte gesammelt würden. Das Pikante ist: Metadaten sind extrem aussagekräftig, sie verraten intime Details über unser Leben. André Meister
TTIP: Implikationen des Abkommens für Drittländer Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Implikationen des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU für den Rest der Welt, insbesondere für Entwicklungsländer, wird bei den hitzigen Debatten oft nicht genug Beachtung geschenkt. Die Auswirkungen auf Drittländer sind von der konkreten Ausgestaltung des Abkommens abhängig. Clara Brandi, Axel Berger
Bericht: Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Unter dem Leitmotiv „Aufeinander bauen“ lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. bis 29. Juni 2014 zum Kongress „Baustelle Neuer Generationenvertrag“. Die Teilnehmenden diskutierten und entwickelten bei Podiumsgesprächen, Vorträgen und in Workshops Bausteine für einen Neuen Generationenvertrag. Anne Juliane Wirth