Letzte Chance für den Südsudan Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Der gewaltsame Konflikt im Südsudan bedroht die Zukunft der jüngsten Nation Afrikas. George Omondi erklärt in einem Gespräch mit Katrin Seidel, weshalb die derzeitigen Verhandlungen Südsudans letzte Chance auf Frieden und Stabilität sein könnten. Katrin Seidel
"Vegan eXtreme" - Sportler/innen und ihre Ernährung Veröffentlicht: 4. Februar 2014 Die Ausstellung von Fotograf Günther Bauer zeigt Menschen, die – abseits des Mainstream – durch die Verschmelzung von Sport und Ernährung ihre persönliche Lebensphilosophie gefunden haben. "Vegan eXtreme" war erstmalig in der Beletage unseres Stiftungshauses in Berlin zu sehen. Die folgende Galerie zeigt Ausstellungsansichten und einige Werke aus der Ausstellung.
Afghanistans verschenktes Potential Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Stefan Schaaf
Afghanische Zivilgesellschaft fordert mehr Transparenz und Beteiligung im Bergbausektor Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Das afghanische zivilgesellschaftliche Netzwerk zum Monitoring natürlicher Ressourcen fordert Präsident Karzai zur Überarbeitung des vorliegenden Bergbaugesetzes auf. Andernfalls drohen dem Land Intransparenz und Korruption, welche den Übergang zur politischen Eigenständigkeit Afghanistans torpedieren könnten.
Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Veröffentlicht: 31. Januar 2014 Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Barbara Unmüßig
Thomas Fatheuer über eine "Neue Ökonomie der Natur" Veröffentlicht: 31. Januar 2014 Video: In seinem aktuellen Buch beschreibt Thomas Fatheuer die Natur als wirtschaftlichen Akteur. Was hinter diesem Denkmodell - der Kapitalisierung der Natur - steckt, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind, erklärt er in diesem Video-Interview. Jelena Nikolic
Russland: Putin und die Rettung des Abendlands Veröffentlicht: 30. Januar 2014 Noch im Jahr 2000 hat Präsident Vladimir Putin sein Land zum ideologisch neutralen Staat erklärt. Nun bestimmt eine zutiefst reaktionäre Ideologie seine Politik. Unser Moskau-Büroleiter Jens Siegert fragt sich, wie es zu diesem Kurswechsel kommen konnte und was er für die Zukunft Russlands bedeutet. Jens Siegert
Supp´n Talk - Der Politische Suppentopf Veröffentlicht: 30. Januar 2014 Unter dem Motto „Wir haben es satt“ demonstrierte das Agrarbündnis „Meine Landwirtschaft“ am 18.01. für eine zukunftsfähige und gerechte Landwirtschaft. Weitere Gespräche und eine warme Suppe gab es nach der Demo in der Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Jury des 29. Friedensfilmpreises benannt Veröffentlicht: 30. Januar 2014 Am 6. Februar beginnen die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird. Dieser Friedensfilmpreis wird sektionsübergreifend vergeben - vom Wettbewerb bis zum Kinderfilm. Und das zum 29. Mal.
El Salvador vor den Wahlen Veröffentlicht: 29. Januar 2014 Wird die linke FMLN die Präsidentschaftswahlen am 2. Februar für sich entscheiden können? In der vergangenen Amtsperiode hat sie bereits bewiesen, dass sie das Land regieren kann und damit die Propaganda der rechten ARENA-Partei entkräftet. Lorena Argueta