Fatou Bensouda: Im Namen der Anklage Veröffentlicht: 13. Februar 2013 Bei der Veranstaltung in der Stiftung am 8. Februar 2013 zog Fatou Bensouda, Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), eine Zwischenbilanz der ersten zehn Jahre der Arbeit des Gerichts.
Syrien-Krise und Türkei: Den Friedensprozess auf Imrali bloß nicht durch Syrien vermasseln Veröffentlicht: 12. Februar 2013 Können die Friedensgespräche mit den türkischen Kurden unabhängig von den Entwicklungen in Syrien geführt werden, obwohl diese die syrischen Kurden direkt betreffen? Der Journalist Cengiz Çandar hinterfragt die Rolle der Türkei in der Syrien-Krise und analysiert den Hintergrund der Auseinandersetzungen in den syrisch-türkischen Grenzgebieten. Cengiz Çandar
Die Grünen und die Friedensbewegung Veröffentlicht: 11. Februar 2013 Die Friedensbewegung Anfang der 80er Jahre mobilisierte so viele Menschen zur Teilnahme an Protestaktionen wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik - sie hat die Außen- und Sicherheitspolitik in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und veränderte nicht zuletzt auch die Grünen, die von der Umwelt- zur Ökopax-Partei wurde. Christoph Becker-Schaum
7. März 2013 - Konferenz: “Asyl und Migration - Herausforderungen und Spannungen“ Veröffentlicht: 5. Februar 2013 Die Konferenz will einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der Asyl- und Migrationspolitik in Griechenland leisten, in dem der Schutz der Menschen auf der Grundlage der humanitären und menschenrechtlichen Standards im Vordergrund steht. Hierzu laden wir griechische und europäische, nationale und kommunale Träger und Institutionen ein, sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und Selbstorganisationen der Betroffenen, die wertvolle humanitäre Arbeit leisten und ihre Erfahrungen und Engagement einbringen.
Was hat sich auf dem Weg von Polokwane nach Mangaung verändert? Veröffentlicht: 29. Januar 2013 Vor fünf Jahren wurde eine neue Führung des ANC gewählt. In dieser Zeit hat sich die Partei unter Präsident Jacob Zuma deutlich verändert und der ANC hat seine Machtposition gegenüber der Regierung ausgebaut. Carol Paton
„Fleischatlas“ stellt globale Auswirkungen des steigenden Fleischkonsums dar. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Kehrtwende in der Agrarpolitik Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Viele Zahlen und Fakten enthält der „Fleischatlas“, der in Texten und Grafiken die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung aufzeigt und von der Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgegeben wurde.
Büro Warschau - Polen Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das Warschauer Büro wurde 2002 etabliert und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen zu den Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Europa und Internationales, Energie und Klima sowie Europäischer Agrarpolitik.
Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.
Zurück zu den Wurzeln Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das westafrikanische Niger ist von Dürren und Überflutungen gebeutelt. Dennoch erwirtschafteten die Bauern und Bäuerinnen 2011 einen Getreideüberfluss - einer einfachen und alten Technik sei dank. Während des Kolonialismus fast vergessen, sorgt Re-Greening nun für fruchtbare und widerstandsfähige Böden. Christine K
EU-Handelspräferenzen im Agrarsektor und Land Grabbing in Kambodscha Veröffentlicht: 7. Januar 2013 Der zollfreie Export von Zucker aus Kambodscha in die EU erweckte die Hoffnung, zur Armutsbekämpfung beitragen zu können. Doch statt der kambodschanischen Landbevölkerung profitieren ausländische Zuckerkonzerne von der Zollfreiheit, indem sie sich Land zu eigen machten. Ansässige Familien wurden hierbei mit teilweise brutalen Methoden von ihrem Ackerland vertrieben. Manfred Hornung