Armenien: Verbrechen ohne Strafe? Die Safarow-Affäre Veröffentlicht: 18. September 2012 Soziale Netzwerke und Blogs, die wohl besser als Barometer der öffentlichen Meinung in Armenien dienen als die staatlich kontrollierten herkömmlichen Medien, kochten in den Tagen nach Safarows Freilassung vor Wut. Während sich der größte Zorn auf Aserbaidschan richtete, wurde auch das Verhalten der armenischen Regierung hinterfragt. Mikael Zolyan
Ungarn: Was sagt uns der Fall Safarow über das heutige Ungarn? Veröffentlicht: 18. September 2012 Die überraschende Auslieferung Safarows am 31. August 2012 und die Begnadigung nach seiner Ankunft in Baku hat die internationale Gemeinschaft schockiert und die armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen schwer belastet. Die derzeitige ungarische Regierung zeigt, dass sie bei der Sicherung ihrer Wirtschaftsinteressen zu vielem bereit ist – wenn nötig auch im Widerspruch zu fundamentalen Menschenrechten. Kristóf Szombati
Vorsitz im Sicherheitsrat: Bewährungsprobe der deutschen Außenpolitik Veröffentlicht: 18. September 2012 Alles andere als Routine wartet auf die Bundesrepublik, wenn sie turnusmäßig den Vorsitz im Sicherheitsrat übernimmt. Spannungen zwischen Israel und Iran, Konfliktpotential in Ost- und Südostasien sowie ein erneuter Versuch der Vermittlung im Syrischen Bürgerkrieg fordern sowohl die Staatengemeinschaft als auch die deutsche Außenpolitik heraus. Joscha Schmierer
Eröffnung 3. kommunalpolitischer Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung: Grün geht vor! Veröffentlicht: 17. September 2012 Nach den Konferenzen „KlimaKommunal“ in Münster 2008 und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ in Berlin 2010 waren wir nun zu Gast in Darmstadt. Diese Wahl war nicht zufällig. Darmstadt hat verschiedene Anknüpfungspunkte für einen kommunalpolitischen Bundeskongress zu bieten. Ralf Fücks
Masaya Koriyama: "Die Grüne Partei in Japan will den unmittelbaren Atomausstieg" Veröffentlicht: 13. September 2012 Japans Regierung hat den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2040 verkündet. Japans Grüne, Midori no To, wollen jedoch einen schnelleren Ausstieg. Wie will die Partei die Energiewende zu meistern? Masaya Koriyama hat mit uns über den Plan zum Atomausstieg und die Erfolgsaussichten bei den anstehenden Wahlen gesprochen. Siegfried Knittel / Masaya Koriyama
Lichtblick im Kerzenschein Veröffentlicht: 5. September 2012 In Burma/Myanmar häufen sich die Protestaktionen der Zivilgesellschaft, die nun nicht mehr vom Militär niedergeknüppelt werden. Ein Bericht aus einem erwachenden Land. Rainer Einzenberger
Paraguay: Die Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 4. September 2012 Im Juni wurde der amtierende Präsident Paraguays unter fadenscheinigen Gründen seines Amtes enthoben. Obwohl von der Regierung als demokratischer Vorgang deklariert, bezeichnen mehrere Nachbarstaaten den Machtwechsel als "kalten Putsch". Im Interview analysiert Thilo Hoppe (MdB, Bündnis 90/Die Grüne) die Lage im Land sowie die Hintergründe der Absetzung. Thilo Hoppe, Michael Álvarez Kalverkamp
Die Assam-Unruhen 2012: Anatomie eines Konflikts Veröffentlicht: 30. August 2012 Seit Juli ist der schwelende Identitätenkonflikt zwischen Bodos und Muslimen in Assam erneut entflammt. Seitdem sind über 70 Menschen getötet worden und mehr als 400.000 Menschen befinden sich auf der Flucht. Der Konflikt nimmt mittlerweile nationale Dimensionen an und droht, Indiens innere Sicherheit zu gefährden. Kristina Roepstorff
Äthiopien nach Meles Veröffentlicht: 30. August 2012 Am 20. August wurde der Tod des äthiopischen Premierminister Meles Zenawi bekanntgegeben. Vom Westen als starker Mann und Verbündeter geschätzt, regierte er im eigenen Land als Autokrat. Er hinterlässt von Spannungen zerrissene Gesellschaft - aber auch die Chance für einen Wandel. Patrick Berg
Israel: Ein Tag am Meer Veröffentlicht: 29. August 2012 Zum muslimischen Zuckerfest erlaubte Israel 130.000 Palästinenser/innen aus dem Westjordanland die Einreise. Tausende von ihnen besuchten den Strand zwischen Tel Aviv und Jaffa, was unter Israelis für große Überraschung sorgte. Der Kolumnist Gideon Levy war dabei und fragt sich: Warum kann es nicht jeden Tag so sein? Gideon Levy