Britische Regierung will Internet-Überwachung in Echtzeit Veröffentlicht: 16. April 2012 Die Regierung von David Cameron plant ein neues Gesetz zur Internet-Überwachung. Die britischen Ermittlungsbehörden sollen in Zukunft die Möglichkeit bekommen, auch ohne richterliche Genehmigung Informationen über gesendete E-Mails, besuchte Webseiten, Telefongespräche und SMS zu erhalten – und das alles live, in Echtzeit. Mirja Brücker
Myanmar/Burma: Medien zwischen Markt und Staat Veröffentlicht: 16. April 2012 Nwet Kay Khine ist Journalistin in Myanmar. Dort arbeitet sie für die Wochenzeitung "The Voice". Mit der DW Akademie sprach sie in Berlin über die Reformen der Medien in ihrem Heimatland.
Myanmar einen Schritt weiter auf dem Weg zur Demokratie? Veröffentlicht: 16. April 2012 Die Nachwahlen in Myanmar am 1. April haben viel internationales Interesse auf sich gezogen. Die Öffnungspolitik der Regierung Thein Seins und die neue politische Situation bieten ungeahnte Optionen für das stark isolierte Land. Das Dossier gibt eine Momentaufnahme von Eindrücken aus deutscher Sicht und der Region wieder. Es fängt Stimmen aus China, Thailand, Indien und Myanmar ein.
Innenminister räumen bei Big Brother Awards 2012 ab Veröffentlicht: 13. April 2012 Gleich zwei Innenminister wurden mit Negativpreisen ausgezeichnet: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich für die Zentralisierung polizeilicher und geheimdienstlicher Befugnisse und Markus Ulbig aus Sachsen für die Handy-Funkzellenüberwachung. Daneben wurden zahlreiche Unternehmen mit dem Negativpreis bedacht. Erstmals gab es auch lobende Erwähnungen.
"Containergespräche" auf dem PAZZ Festival for Performing Arts am Staatstheater Oldenburg Veröffentlicht: 12. April 2012 Die dritte Ausgabe des PAZZ-Festivals zeigt 2012 zum ersten Mal zahlreiche Eigen- und Koproduktionen des Staatstheaters Oldenburg mit deutschen und internationalen KünstlerInnen. Die "Containergespräche" eröffnen einen Raum für ästhetische und theaterpolitische Diskussionen und professionellen Austausch. Ab dem Start am 20. April präsentieren wir an dieser Stelle täglich einen Audio- und Videopodcast, der über die Gespräche und die jeweiligen Aufführungen berichtet.
Chancengerechtigkeit in der Begabtenförderung Veröffentlicht: 11. April 2012 Das in den Jahren 2010 bis 2012 von Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Chancengerechtigkeit" im Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung hatte das Ziel, bisher in der Begabtenförderung unterrepräsentierte Gruppen materiell und ideell stärker zu unterstützen. Zukünftig werden wir diese Schwerpunktförderung verstetigen.
Wahlen in der Ukraine - Noch sieben Monate und viele Fragezeichen Veröffentlicht: 10. April 2012 Vieles deutet derzeit auf einen politischen Wandel in der Ukraine hin. Sowohl der Präsident als auch seine Partei der Regionen haben in der Bevölkerung dramatisch an Rückhalt verloren. Doch in welchem Umfang die zersplitterte Opposition das Vertrauen der Bürger gewinnen kann ist derzeit noch offen. Fest steht: Die Parlamentswahlen werden zum Lackmustest für die weitere politische Entwicklung des Landes. Dr. Kyryl Savin/Jakob Hauter
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Veröffentlicht: 10. April 2012 Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Ausgrenzung, Armut, Achselzucken - Zur Situation der Roma in der Ukraine Veröffentlicht: 10. April 2012 Die Lage der ukrainischen Roma spielt in der politischen Debatte innerhalb und außerhalb des Landes nur eine marginale Rolle. Weitgehend abseits von den Schlaglichtern des gesellschaftlichen Diskurses und der Massenmedien stecken zahllose Roma in einem Teufelskreis aus Armut, Perspektivlosigkeit, Kriminalität und Diskriminierung. Jakob Hauter
Myanmar/Burma: Hoffnung nach NLD-Wahlsieg Veröffentlicht: 5. April 2012 Aus den Parlaments-Nachwahlen am 1. April ging die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi als klare Gewinnerin hervor. 43 Sitze kann ihre Partei NLD zukünftig im Parlament beanspruchen. Zwar wird das Ergebnis die Kräfteverhältnisse im Parlament nicht wesentlich verändern, doch für Burma/Myanmar ist die Wahl aus mehreren Gründen ein historisches Ereignis. Rainer Einzenberger