Podiumsdiskussion am 24.3.2011: Unteilbar? Menschenrechtspolitik vor und seit 1989 Veröffentlicht: 17. März 2011 Was hat sich durch die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, mit denen die kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas überwunden wurden, in der internationalen Menschenrechtspolitik verändert? Welchen Stellenwert hat die Umbruchserfahrung für politische Protagonisten innerhalb und außerhalb des einstigen Ostblocks?
Atomkraft ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie Veröffentlicht: 17. März 2011 Die Katastrophe in Japan rückt die Risiken der Kernkraft wieder in den Blick der Öffentlichkeit. Jetzt ist die Zeit für eine neue Ausstiegsdebatte. Ralf Fücks
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2011 Veröffentlicht: 17. März 2011 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2011.
Ralf Fücks: "Integrationspolitik in Europa bleibt stark verbesserungswürdig" Veröffentlicht: 17. März 2011 Europas Staaten stehen vor ähnlichen Herausforderungen, geben jedoch unterschiedliche politische Antworten, so Ralf Fücks in der Begrüßungsrede zur internationalen Konferenz "Migration - Integration - Social Mobility". Die internationale Benchmark-Studie MIPEX liefere wertvolle Anhaltspunkte für die vergleichende Bewertung staatlicher Integrationspolitik.
8. März im Iran: Frauenbewegung, grüner Protest und Kampf gegen Repression Veröffentlicht: 16. März 2011 Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit vielen Jahren auch im Iran gefeiert. In diesem Jahr riefen die Frauen dort zu einem Tag des Protestes gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter auf. In Berlin veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu Menschen- und Frauenrechten im Iran sowie zur Unterdrückung der Demokratiebewegung. Stefan Schaaf
Anders tickende Atomuhren Veröffentlicht: 16. März 2011 Ob vom Wahlkampf getrieben oder nicht: Die deutsche Bundesregierung zieht sehr schnell Konsequenzen aus dem japanischen Atomunfall. In den USA ticken die Uhren ganz anders. Arne Jungjohann
Die schwierige „Verantwortung zu schützen“ Veröffentlicht: 15. März 2011 Gaddafi hat sich mit Bombenangriffen gegen Aufständische zum Kriegsverbrecher gemacht. Damit sich der Despot nicht länger hinter der Souveränität des libyschen Staates verstecken kann, muss der Internationale Strafgerichtshof gestärkt werden. Joscha Schmierer
Bericht zur Lage der Welt 2011: "Hunger im Überfluss" Veröffentlicht: 15. März 2011 Lokale, landwirtschaftliche Innovationen entscheidend für ErnährungssicherungLokal angepasste, einfache und ökologisch nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft sind ein Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Das ist das Fazit des Berichts „Zur Lage der Welt 2011“ des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe heute in Berlin vorgestellt wurde.
Zur Lage der Welt 2011 Veröffentlicht: 15. März 2011 Kann die Erde heute und in Zukunft alle Menschen ausreichend und gesund ernähren? Ja, sie kann. Aber nur, wenn ein grundlegendes Umdenken bei der landwirtschaftlichen Produktion, bei der nationalen und internationalen Verteilung und Nutzung von Ressourcen und bei den weltweiten Konsumgewohnheiten stattfindet. Vorwort der deutschen Herausgeber zum Bericht "Zur Lage der Welt 2011".
Vorstellung des "Migrant Integration Policy Index" (MIPEX III) Veröffentlicht: 14. März 2011 Im Rahmen der zweitägigen Konferenz "Migration - Integration - Soziale Mobilität: Politik der Inklusion in Europa und Nordamerika", werden am Freitag, 18. März Thomas Huddleston, John Whitehead und Ralf Fücks über die deutschen Ergebnisse und ihre Bewertung des "Migrant Integration Policy Index III" sprechen.