Vortrag: Neue Großstaudämme am Amazonas: "Entwicklung" gegen Menschen und Natur? Veröffentlicht: 6. Dezember 2010 Die brasilianische Regierung plant im Bundesstaat Para das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt. Damit das 11-Gigawatt-Kraftwerk entstehen kann, soll der Xingu-Fluss aufgestaut werden. Nach Ansicht von Experten wird das Staudammprojekt schwerwiegende Folgen für das regionale Ökosystem haben und damit auch für die Lebensbedingungen zahlreicher indigener Völker. Zum Thema spricht Antonia Melo, Vertreterin des lokalen Bündnisses "Xingu Vivo Para Sempre".
Hannah-Arendt-Preis für François Jullien Veröffentlicht: 3. Dezember 2010 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken geht in diesem Jahr an den französischen Philosophen und Sinologen François Jullien. Er sei ein ausgewiesener Chinakenner und ein Grenzgänger, der die Grenzen nicht verschwinden lasse, sondern sichtbar macht, um auf beiden Seiten von einander zu lernen“, so die Jury in der Begründung.
„Weiter so ist keine Option“ - Neue Strategien der Entwicklungszusammenarbeit Veröffentlicht: 3. Dezember 2010 Klimawandel, Welternährungskrise und Armut: Die deutsche Entwicklungspolitik sieht sich globalen Krisen gegenüber, die neue Denkansätze fordern. Braucht Deutschland ein Superministerium für globale Fragen? Wie greifen Klimapolitik und Entwicklungszusammenarbeit ineinander? Vernetztes und kohärentes Handeln, in dem einzelne Politikfelder sich nicht konterkarieren, und zwar über nationale Grenzen hinweg, sind das Gebot der Stunde. Ein Bericht von unserer Konferenz Marina Zapf und Stefan Schaaf
Gelenkte Pressefreiheit in Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Im russischen Fernsehen scheint mehr erlaubt zu sein als früher. Zwei landesweit bekannte Fernsehjournalisten haben jüngst den Tabubruch versucht. Über den Sender sind beide Versuche nicht gelangt, wohl aber ins Internet. Ein kleines Beispiel der gelenkten Pressefreiheit in Russland. Jens Siegert
Und sie engagieren sich doch! Studentisches Engagement im Dritten Freiwilligensurvey Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Ist es für Studierende heute noch möglich, sich neben dem Studium zu engagieren? Eine Studie des Bundesfamilienministeriums versucht, diese Frage zu beantworten. Dr. Stefanie Groll
Richtiges Leaken will gelernt sein Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Die neusten Veröffentlichungen von WikiLeaks erhitzen die Gemüter. Zu einem Teil ist Kritik an der Herausgabe durchaus berechtigt. Zum größten Teil handelt es sich lediglich um Klatsch und Tratsch aus den Machtzentren dieser Welt. Ein Mehrwert ist derzeit nur begrenzt ersichtlich. Jan Philipp Albrecht
Geheimhaltung ist in der Außenpolitik unverzichtbar Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Wer leugnet, dass Geheimhaltung nötig ist, ist entweder töricht oder will die Regierung bei der Durchsetzung von Werten, Interessen oder dem Schutz ihrer Bürger schwächen. Die Wikileaks-Veröffentlichung von Depeschen der US-Botschaften kommentiert Außen- und Sicherheitsexperte Karsten D. Voigt
Iran-Report 12/2010 Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Justizchef Laridschani: "Iranischer Islam" ist ein unverzeihlicher Fehler / Noch keine Anklage gegen Deutsche in Iran / Erstes Atomkraftwerk soll Ende Dezember ans Netz / Bolivien plant Kauf iranischer Militärflugzeuge / Gambia bricht Beziehungen zu Iran ab / USA: Iran und Syrien beliefern Hisbollah weiterhin mit Waffen u.v.m. Bahman Nirumand
Interview: Die ewigen Klimaschutz-Bremser Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Unser Referent für internationale Klima- und Energiepolitik Tilman Santarius befasst sich seit Jahren vor allem mit den Großmächten USA und China. Deren Klimapolitik steht oft im Zentrum der weltweiten Kritik. Beide Länder - so die einhellige Meinung - verschmutzen die Umwelt zuviel und machen zu wenig Anstalten, daran etwas zu ändern. Doch warum ist das so? Und wo ist die Lösung? Ein Audio-Interview Sabine Brandi, Tilman Santarius
Hoffnung auf positive Schlagzeilen Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Der UN-Klimagipfel im mexikanischen Cancún ist für die Regierung Mexikos eine Chance, das Land in ein besseres Licht zu rücken. Doch mehrere Organisationen haben bereits Großdemos und Straßenaktionen angekündigt. Ein Gespräch mit Ingrid Spiller, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko, über Gipfel-Erwartungen in Zeiten des Drogenkrieges.