Die Ukraine vor der Kommunalwahl Veröffentlicht: 6. Oktober 2010 Am 31. Oktober wird in der Ukraine gewählt. Während die Partei von Julia Tymoschenko zunehmend zersplittert ist, werden Oppositionelle, Journalisten und Nichtregierunsgorganisationen vom Geheimdienst eingeschüchtert. Der Zustand der Demokratie in der Ukraine ist labil. Ein Bericht aus Kiew Kyryl Savin, Andreas Stein
G20 Initiative für Ernährungssicherheit Veröffentlicht: 6. Oktober 2010 Nach dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise kam im November 2008 in Washington die G20 zum ersten Mal auf Ebene der Staats- und Regierungschefs zusammen um gemeinsam über den Umgang mit den Krisenfolgen zu beraten. Die Beratungen betrafen jedoch nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die zeitlich entstanden weltweite Ernährungskrise. Ute Straub und Sandro Gianella
“Peščanik” – Über Serbien und seine wirklichen Verluste Veröffentlicht: 6. Oktober 2010 Die Radiosendung "Pešcanik" war das Sprachrohr vieler Menschen. Eine Sendung die auch kritisch über Serbien, die Politik und die Gesellschaft sprach. Sie war aber auch Sprachrohr für all diejenigen, die Kritik und Ausseinandersetzung mit der Politik als allgemeinen Standart fordern. Wolfgang Klotz
Copyleft Now! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter? Veröffentlicht: 5. Oktober 2010 Am 4. Oktober wurde die Publikation "Argentina Copyleft" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Es diskutierten Beatritz Busaniche, Julio Raffo, Jeanette Hofmann und Patricio Lorente.
Einleitung "Argentina Copyleft!" Veröffentlicht: 4. Oktober 2010 Argentinien gehört zu den Ländern mit den restriktivsten Gesetzesnormen in Sachen Urheberrecht. An Universitäten dürfen keine Kopien von Texten gemacht werden, wer seine eigene CD zur MP3 umwandelt, macht sich strafbar. Das Thema interessiert weder die politisch Mächtigen noch die Gesetzgeber. Die allgemeine Öffentlichkeit ist nicht darüber informiert.
"Peščanik" – Über Serbien und seine wirklichen Verluste Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Die wöchentliche Radiosendung "Peščanik" verdiente sich weit über die Grenzen Serbiens hinaus seine Reputation, indem es die serbischen Regierungen und Eliten einer präzisen und beständigen Kritik unterzog. Prominente Personen nehmen Stellung zur Sendung und zur Situation in Serbien.
"Das neue Energiekonzept hat deutlich an Substanz verloren" Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute, am 1. Oktober 2010, berät der Bundestag über die Verlängerung der Atom-Laufzeiten. Ein Interview mit Energieexperte Jan Burck von Germanwatch über das umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung, das bereits am 28. September vorgestellt wurde.
Nigerias selbstbewusster Umgang mit seinem schwierigen kolonialen Erbe Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Nigeria ist das bevölkerungsstärkste Land Afrikas, eine regionale Großmacht und einer der großen Ölexporteure der Welt. Zugleich ist das Land geprägt von Armut, schlechter Regierungsführung und Gewaltkonflikten. Ein halbes Jahrhundert nach seiner Unabhängigkeit am 1. Oktober 1960 bleibt Nigeria weit hinter seinem Potenzial zurück – warum? Axel Harneit-Sievers
Nigeria: Ein Land mit Kurzzeitgedächtnis Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute wird mein Land 50 Jahre alt. Ist 50 nicht das Alter der Weisheit, das Alter, in dem man sagt: "Das ist doch keine große Sache, ich war schon hier und da, habe dies und das gemacht…"? Toyin Adewale-Gabriel
Atomwaffen, Energiesicherheit, Klimawandel – Wege aus dem nuklearen Dilemma Veröffentlicht: 30. September 2010 Die Zahl von Staaten mit der Fähigkeit Atomwaffen herzustellen wird in den nächsten Jahren eher steigen als sinken. Denn angesichts der wachsenden Sorge der Staaten um ihre Energieversorgung und die Verringerung der Kohlendioxidemissionen setzen die Regierungen inzwischen wieder vermehrt auf die Förderung der Atomenergie. Henry D. Sokolski