Aufsatz von Kwame Nkrumah zu einer kontinentalen Regierung Veröffentlicht: 10. Mai 2010 Wie kaum ein anderer Politiker des "neuen" Afrika war Kwame Nkrumah ein Mann, der nationale Politik und Vision in Einklang zu bringen versuchte – mit dem Konzept des Panafrikanismus.
Sind die afrikanischen Bauern nicht in der Lage, die Bevölkerung Afrikas zu ernähren? Veröffentlicht: 10. Mai 2010 Wenn Menschen aus der westlichen Welt an das Afrika südlich der Sahara denken, so haben sie als hervorstechende Merkmale neben bewaffneten Konflikten und korrupten Politikern vor allem den Nahrungsmittelmangel, die Hungersnöte und die Unterernährung vor Augen. Statistische Erhebungen scheinen diesen Eindruck zumindest auf den ersten Blick zu bestätigen. Theo Rauch
Optimierung von Polyelektrolyten zur An- und Abreicherung von Ionen durch mechanische Felder Veröffentlicht: 7. Mai 2010
Social Risk Management and Sustainable Livelihoods for Surviving Households of the Lake Nyos Natural Disaster in Cameroon. The role of social networks Veröffentlicht: 7. Mai 2010
Interview mit Supinya Klangnarong zur Krise in Thailand: "Kein Wille zum Dialog im Konfliktfall" Veröffentlicht: 7. Mai 2010 Die Bewegung der thailändischen Rothemden, die vom früheren Premierminister Thaksin unterstützt wird, demonstriert bereits seit Mitte März in den Straßen von Bangkok. Jetzt kam es zu blutigen Auseinandersetzungen. Die Medienaktivistin Supinya Klangnarong über demokratische Perspektiven, das Internet als Raum für freie Meinugsäußerung und den Fortgang der Krise.
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 6. Mai 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen. Stephan Ertner
Die ökologische Transformation ist bezahlbar Veröffentlicht: 5. Mai 2010 Entgegen manchen Schreckensszenarien ist der ökologische Umbau des Energiesystems für Deutschland und andere entwickelte Staaten weder unbezahlbar noch zu teuer. Auf globaler Ebene fehlen allerdings bislang die Instrumente zur Finanzierung. Hannes Koch
Was ist Europas Beitrag zu nuklearer Abrüstung? Veröffentlicht: 5. Mai 2010 Ist die Abrüstungsbotschaft angekommen bei Europäern, Schwellenländern und undeklarierten Atomwaffenstaaten? Es wird nicht reichen sich damit zu befassen, dass Atomwaffen nicht Terroristen in die Hände fallen. Reinhard Bütikofer
Citizen 2.0: Gesellschaftliche Teilhabe im Netz kein Selbstläufer Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Die demokratischen Potenziale des Internets stehen mehr denn je auf dem Prüfstand. Während sich dezidierte Netzskeptiker um Datensicherheit, Piraterie und kognitive Überforderung sorgen, betonen politische Aktivisten und wissenschaftliche Beobachter häufig den deliberativen Mehrwert im digitalen Raum. Torsten Arndt