Neues START-Abkommen in Prag unterzeichnet Veröffentlicht: 21. April 2010 Am 8. April 2010 unterzeichneten Barack Obama und Dimitri Medwedew in Prag das neue START-Abkommen. Das Jahr 2010 ist für die nukleare Abrüstung von entscheidender Bedeutung, die Unterzeichnung des Abkommens ist dabei ein wichtiger Schritt. Eva van de Rakt
Digitale Demokratie - Buchvorstellung und Gespräch Veröffentlicht: 20. April 2010 Digitale Demokratie – Alles auf Anfang! Buchvorstellung und Gespräch. Ralf Bendrath im Gespräch mit Hendrik Heuermann und Ulrike Reinhard
Der Europäische Auswärtige Dienst – einen Schritt nach vorn, zwei zurück? Veröffentlicht: 20. April 2010 In der Integrationsgeschichte der EU stellt der Lissabon-Vertrag einen weiteren Versuch dar, das Potenzial der EU auch auf dem Feld der auswärtigen Beziehungen besser zu nutzen. Er scheut aber vor dem wichtigsten und letzten Schritt zurück: Einer Vergemeinschaftung der Außen- und Sicherheitspolitik haben die Mitgliedstaaten nicht zugestimmt. Stattdessen wurde eine komplizierte neue Struktur beschlossen, die viele Wünsche offen lässt und neue Reibungsflächen schafft. Dr. Franziska Brantner
Das Internet im Dienste der Meinungsfreiheit in Afrika Veröffentlicht: 19. April 2010 Versucht man sich ein Bild zu machen von Politik und Gesellschaft in verschiedenen Ländern Afrikas, können sich Blogs als wahre Goldmine erweisen. Durch den Zuwachs an Internetnutzer_innen auf dem afrikanischen Kontinent schaffen die persönlichen Plattformen mediale Freiräume. Cédric Kalonji Mfunyi
Menschenrechte und Geschlechtsidentität Veröffentlicht: 16. April 2010 Transgender Personen sind zu einem erheblichen Maße an Diskriminierung, Intoleranz und offener Gewalt ausgesetzt. Das Themenpapier „Menschenrechte und Geschlechtsidentität“ stellt in klarer und detaillierter Sprache die präkäre Rechtslage von transgender Personen dar.
Polen: Zwischen Trauer und Neuanfang Veröffentlicht: 15. April 2010 Durch die Flugzeugkatastrophe am 10. April hat Polen seinen Präsidenten, viele führende Politiker/innen und Staatsbeamte, Vertreter/innen der Kirche und der Hinterbliebenen - Organisationen sowie fast die gesamte Führung der polnischen Streitkräfte verloren. Das Ausmaß dieser Tragödie ist - menschlich und politisch - in der jüngsten Geschichte Polens bislang einzigartig. Agnieszka Rochon
Ungarische Grüne LMP: "Politik kann anders sein" Veröffentlicht: 15. April 2010 Der Ausgang der Wahlen in Ungarn ist aufgrund des Einzugs der rechtsextremen Partei Jobbik ins Parlament beängstigend. Die Wahlen geben aber auch Anlass zu der Hoffnung, dass sich eine neue grüne politische Kraft etablieren wird. Eva van de Rakt
Nachhaltig aus der Krise Veröffentlicht: 15. April 2010 Einen Vorschlag, Schuldenkrise und Klimakrise gleichzeitig anzugehen und eine neue Runde der ökologischen Steuerreform einzuläuten, hat heute die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin unterbreitet. In ihrem Auftrag ist das Strategiepapier "Nachhaltig aus der Krise - Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits" von drei Autor_innen des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) erstellt worden.
Weltausstellung in Shanghai - Städtebau in Zeiten des Klimawandels Veröffentlicht: 14. April 2010 Am 1. Mai 2010 eröffnet in Shanghai die größte Expo aller Zeiten: Unter dem Motto "Better City, Better Life" präsentieren sich 230 Nationen den rund 80 Millionen erwarteten Besuchern. Die Weltausstellung soll Lösungen für Klimawandel und Stadtentwicklung präsentieren und richtet sich damit explizit an die chinesische Bevölkerung.
Aus Liebe zur Kultur – Google, das Urheberrecht und unsere Zukunft Veröffentlicht: 13. April 2010 Wir sind gerade dabei, jeden Zugriff auf unsere Kultur zu einem Fall rechtlicher Reglementierung zu machen – zugunsten von Anwälten und Lizenzen, aber mit Sicherheit zu Lasten auch ziemlich populärer Werke. Mit anderen Worten: Wir sind dabei, einen katastrophalen kulturellen Fehler zu begehen, warnt Lawrence Lessig