Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt - Männliche Identitäten in der Türkei und Deutschland Veröffentlicht: 31. März 2010 Am 13. April präsentiert Pinar Selek, Soziologin und Autorin aus der Türkei, ihr neues Buch "Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt." Im Anschluss diskutieren Männlichkeitsforscher aus Deutschland mit Pinar Selek über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konstruktion von Männlichkeit(en) und Mann-Sein in Deutschland und der Türkei.
Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real Veröffentlicht: 31. März 2010 Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien.
Pressegespräch: Strategiepapier "Nachhaltig aus der Krise!" Veröffentlicht: 30. März 2010 Das vorliegende Strategiepapier zeigt, wie mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen und der Abschaffung von ökonomischen Fehlanreizen diese doppelte Herausforderung angegangen werden kann. Mit einer neuen Stufe der ökologischen Finanzreform werden Anreize für öko-effiziente Technologien und Produkte gesetzt und zusätzliche Einnahmen erzielt, die zum Abbau des Staatsdefizits beitragen können.
Wo von Generationen geredet wird, sollte von Gerechtigkeit geschwiegen werden Veröffentlicht: 30. März 2010 Das Thema der Generationengerechtigkeit hat in den letzten dreißig Jahre eine erstaunliche Karriere hingelegt. Während sie in den siebziger Jahren noch weitgehend unbekannt war, hat sie sich mittlerweile zu einem normativen Fixstern entwickelt, an dem sich so unterschiedliche Bereiche wie Klima-, Finanz-, Renten-, Bildungs- und auch Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik orientieren sollen. Dieter Rulff
"Menschenrechte können auch nicht beliebig exportiert werden" Veröffentlicht: 29. März 2010 Ein Interview mit Gesa Lindemann vom sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Oldenburg.
Die Zukunft der europäischen Energiepolitik Veröffentlicht: 26. März 2010 Auf der internationalen Konferenz "Europäische Energiepolitik. Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" in Berlin war eine der zentralen Fragen: Kann Europa mit gutem Beispiel in der Energiepolitik vorangehen? Die Antwort war eindeutig: Europa kann und Europa muss. Denn ohne eine Stärkung der supranationalen europäischen Energiepolitik wird es keinen energiepolitischen Wandel geben.
Entsolidarisierung - Die neue Heitmeyer-Studie über deutsche Zustände Veröffentlicht: 24. März 2010 Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer verbreitete auch dieses Jahr mit den Ergebnissen seines Forschungsprojekts Deutsche Zustände kaum Optimismus: Die Finanzkrise hat die sozialen Abstiegsängste in Deutschland erheblich verstärkt. Immer mehr sind davon überzeugt, dass wir uns Gerechtigkeit, Solidarität und Fairness für alle nicht länger leisten können.
Statements zur Konferenz "Europäische Energiepolitik" Veröffentlicht: 22. März 2010 Martin Rocholl (European Climate Foundation), Frauke Thies (Greenpeace) und Manuel Sarrazin, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) kommentieren die europäische Energiepolitik am Rande der Konferenz "Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" im März 2010 in Berlin.
Der Klimawandel und Du Veröffentlicht: 18. März 2010 Mit ihrer Präsentation "Der Klimawandel und Du" möchte die Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitik des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung einen kurzen Abriss über die Ergebnisse der Klimarahmenverhandlungen vorstellen und aufzeigen, welche die größten Hauptverursacher der Treibhausgase sind, um schließlich Tipps für mögliche Einsparungen im Alltag zu geben.
Bericht zur Lage der Welt: Wandel des Konsumverhaltens gefordert Veröffentlicht: 18. März 2010 Exzessiver Konsum ist mitverantwortlich für die Zerstörung der globalen Ökosysteme: Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht "Zur Lage der Welt 2010" des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe am heutigen Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.