Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Veröffentlicht: 16. März 2010 Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Claudia Kemfert
Umbau in Tübingen: Grüner macht blau Veröffentlicht: 15. März 2010 "Tübingen macht blau" heißt eine Kampagne mit der die Universitätsstadt Tübingen bis 2020 70 Prozent weniger Kohlendioxid produzieren soll. Für dieses Ziel dreht der grüne Oberbürgermeister Boris Palmer an zahllosen Stellschrauben. Veronika Renkenberger
Umbau in Hamburg: Operation am offenen Herzen Veröffentlicht: 15. März 2010 Bis 2020 will die Hafen- und Industriestadt Hamburg die CO2-Emissionen um 40 Prozent verringern. Auch bei der Energieerzeugung will die Hansestadt nach vorne. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt kämpft dafür an vielen Fronten. Vera Stadie
Bericht zur Lage der Welt 2010 Veröffentlicht: 15. März 2010 Klimawandel, weltweit knapper werdende Rohstoffe und dazu ein ständiges Streben nach Mehr. Es wächst die Erkenntnis, dass wir umdenken müssen - hin zu einer nachhaltigen Lebensweise. Neben der weiterhin wichtigen Verantwortung des Staates und der Unternehmen diskutiert der dieses Jahr wieder erscheinende "Bericht zur Lage der Welt" die Schäden des bestehenden und das Entstehen eines neuen Konsumparadigmas.
Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende Veröffentlicht: 15. März 2010 Europa braucht dringend eine gemeinsame Energiepolitik. Um die EU zum Vorreiter einer globalen Energiewende zu machen, brauchen wir mehr Kooperation auf allen Feldern. Von fossilen Energieträgern abhängige Staaten müssen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt und in eine „Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien“ eingebunden werden. Ralf Fücks
Die Suche nach dem Ausweg aus der politischen Blockade Palästinas Veröffentlicht: 11. März 2010 Im Grunde ist seit Jahrzehnten klar, wie die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts aussehen muss: Zwei Staaten, die friedlich nebeneinander existieren, in den Grenzen, wie sie vor dem Sechs-Tage-Krieg verliefen. Eine Lösung des Konfliktes ist aber weiter entfernt denn je. Ein Grund dafür ist die Spaltung der Palästinenser. Sie war Thema einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Stefan Schaaf
"Menschenrechte dienen nicht dazu, Interessen einzelner Staaten gegen andere durchzusetzen" Veröffentlicht: 11. März 2010 Ein Interview mit Volker Beck, menschenrechtspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
Internationale Konferenz zur europäischen Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, ökonomische Innovation Veröffentlicht: 10. März 2010 Die Konferenz zur europäischen Energiepolitik am 16. und 17. März ist ein Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft aus zahlreichen europäischen Ländern. Zur Diskussion steht der beste und schnellste Weg in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa.
Zum internationalen Frauentag aus Haiti Veröffentlicht: 9. März 2010 In den Wirren nach dem Erdbeben verliert der Weltfrauentag für die Haitianerinnen nicht an Bedeutung. Sie nutzen ihn, um für einige Stunden ausgelassen zu feiern, aber auch, um wenigstens ein Mal im Jahr auf sich, ihre Wünsche und Belange, ihre Nöte und Forderungen aufmerksam zu machen. Monika Falkenberg
Pro CCS Veröffentlicht: 9. März 2010 Ein großer Teil der wachsenden Weltbevölkerung ist auf den Zugang zu mehr Energie angewiesen, um der Armut zu entwachsen. Kohle scheint die am leichtesten verfügbare Quelle zu sein. Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen muss noch für eine gewisse Zeit fortgesetzt werden können – ohne Emissionen. Das ist machbar: mittels CO2-Abscheidung und Speicherung sagt Eivind Hoff.