Ukraine: Schweinegrippe im Wahlkampf Veröffentlicht: 18. November 2009 Die Ukraine ist von der Schweinegrippe hart getroffen. Ein marodes Gesundheitssystem und eine regelrechte Medienhysterie verstärken diesen Eindruck. Die Regierung instrumentalisiert die Epidemie im Wahlkampf. Aus Kiew, Kyryl Savin und Mathias Lischke
Mexico-City: Stadtentwicklung von unten zwischen Totenkult und Guerilla Gardening Veröffentlicht: 16. November 2009 20 Millionen Menschen und jede Menge konzeptionelle Widersprüche. Die Megalopolis Mexiko-Stadt ist schwer zu fassen. Mit Lösungen zwischen Pragmatismus und Totenkult versucht die Bevölkerung, die Stadt selbst weiterzuentwickeln - oder zumindest schnelle Antworten auf manche Probleme zu geben. Christian von Wissel
Thesen zum Ergebnis der Bundestagswahl 2009 Veröffentlicht: 16. November 2009 Bei der Bundestagswahl 2009 handelt es sich keineswegs um eine "historische" Wahl. Vielmehr hat ein Wechsel von einem Ausnahmezustand zur Normalität stattgefunden, so eine der Thesen. Prof. Dr. Richard Stöss
Ausgesperrt – für Bosnien-Herzegowina und Albanien bleibt die Reisefreiheit vorerst ein Traum Veröffentlicht: 13. November 2009 Bosnien-Herzegowina und Kosovo erfüllen nicht die strengen Anforderungen der EU für die Visaliberalisierung. Dies begünstigt die ethnische Trennung in Bosnien, weil ein Teil der Bevölkerung doppelte Staatsbürgerschaften hat und jetzt schon reisen darf. Der andere Teil, vor allem Muslime, sehen sich diskriminiert. Stefan Schaaf
Liebeserklärungen an Berlin und Tel Aviv bei den deutsch-israelischen Literaturtagen Veröffentlicht: 12. November 2009 Unter dem Motto „Tel Aviv – Berlin. Leben und Schreiben in den Städten“ fanden vom 27.- 31. Oktober die deutsch-israelischen Literaturtage in Tel Aviv statt. Jeweils vier Autor_innen aus Deutschland und Israel erkundeten gemeinsam mit dem Literaturpublikum die Topographie der jungen Metropole am Mittelmeer, die gerade ihren 100. Geburtstag feiert. Adina Stern
Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 11. November 2009 Drei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ist noch alles offen. Wird es die internationale Staatengemeinschaft schaffen, sich auf ein global gerechtes Klimaschutzabkommen zu verständigen? Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von „Brot für die Welt“, Evangelischer Entwicklungsdienst, Germanwatch, Heinrich-Böll-Stiftung, Misereor, Oxfam Deutschland und Welthungerhilfe.
Neue Studie internationaler Nicht-Regierungsorganisationen belegt: Neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken Veröffentlicht: 11. November 2009 Investitionen von Ölunternehmen in den Energiesektor speziell in Entwicklungsländern können negative Folgen für die lokale Bevölkerung und die Ökosysteme in den betroffenen Ländern haben: Zu den riskantesten Formen zählen die Extraktion von Teersanden für die Ölgewinnung sowie der Anbau von Palmölplantagen zur Nahrungsmittel- und Biotreibstoffgewinnung.
Veranstaltung: Wahlen in Afghanistan Veröffentlicht: 10. November 2009 Kurz vor den Wahlen in Afghanistan veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Sicherheitslage, den Präsidentschaftskandidaten und den Möglichkeiten der Intervention der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan. Rahel Camps
Alter Plan in neuem Gewand: Brasilien will Staudamm Belo Monte in Amazonien bauen Veröffentlicht: 10. November 2009 1988 regte sich weltweiter Protest. Ein Riesenstaudamm sollte mitten im Regenwald und auf Indigenenland gebaut werden. Die Weltbank stellte aufgrund der Kritiken ihre Unterstützung ein und die Staudammpläne verschwanden in der Schublade. Gut 20 Jahre später versucht die Regierung Lula den Staudamm unter dem neuem Namen "Belo Monte" doch noch zu bauen. Thomas Fatheuer und Julia Fiedler
Polen, Russland, Deutschland - Ein geschichtspolitisches Gespräch Veröffentlicht: 6. November 2009 In Kooperation mit den Auslandsbüros Moskau und Warschau veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung am 12. November ein geschichtspolitisches Gespräch in Berlin. Vor dem Anlasss des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen sollen die Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Polen, Russland und Deutschland verglichen werden.