Spousal Violence and its Implications on Women’s General and Reproductive Health in Pakistan Veröffentlicht: 6. November 2009
Krise in Honduras: Botschafter analysiert Putsch aus verfassungsrechtlicher Perspektive Veröffentlicht: 5. November 2009 Die Unterzeichnung des Abkommens vom 30. Oktober hat Hoffnungen auf eine Redemokratisierung in Honduras und die Rückkehr des legitimen Präsidenten geweckt. Doch die Putschisten taktieren und spielen auf Zeit. Jetzt ist der Versöhnungsplan gescheitert.
Subsidiarität – eine Idee mit Geschichte Veröffentlicht: 5. November 2009 Tine Stein arbeitet in ihrem Beitrag die geschichtlichen Hintergründe des Subsidiaritätsprinzips heraus, wie sie vor allem in der katholischen Soziallehre fassbar sind, und dokumentiert ihre wachsende Relevanz unter den Bedingungen von Globalisierung und Umbau des Sozialstaates. Prof. Dr. Tine Stein
Die Kanzlerin vor dem Kongress: Großartig und ein bisschen zu glatt Veröffentlicht: 4. November 2009 Wenn die deutsche Bundeskanzlerin eingeladen ist, vor dem US-Kongress zum ersten Mal eine Rede zu halten, dann ist das ein Ereignis. Kanzlerin Merkel hat aus dem Ereignis etwas gemacht. Dabei spricht Angela Merkel von den Rosinenbombern und Reagans Mauerrede ganz so, als wäre sie vom Westen aus dabei gewesen. Geht das? Joscha Schmierer
NS-Täterschaft in transnationaler und geschlechterreflektierter Perspektive. Die Ravensbrück-Prozesse 1946-1948 und ihre Wahrnehmung in britischen und deutschen Medien Veröffentlicht: 3. November 2009
„Langfristig ist Frieden nur durch Rechtsstaatlichkeit möglich“ Veröffentlicht: 3. November 2009 Acht blutige Anschläge gegen Sicherheitskräfte innerhalb einer Woche eröffneten eine neue Dimension des Terrors in Pakistan. Darauf startete die Armee am 17. Oktober eine Bodenoffensive gegen die Taliban und Al-Qaida in dem an Afghanistan grenzenden Waziristan. Zwei Jahre nach dem hoffnungsvollen, demokratischen Neuanfang bleibt die Lage in Pakistan instabil. Ein Interview mit Athar Minallah.
Wald und Klima bei Verhandlungen in Bangkok: Wird REDD zum Einfallstor für Holzeinschlag? Veröffentlicht: 2. November 2009 Können die Klimaverhandlungen in Kopenhagen mehr als nur einen allgemeinen Rahmen für REDD abstecken? Die Befürchtungen verstärken sich, dass REDD dafür missbraucht werden soll, die Umwandlung von Naturwäldern in Baumplantagen z.B. für die Palmölproduktion und Agrosprit zu begünstigen. Dr. Thomas Fatheuer
Politische Justiz in Russland: Weshalb der Chodorkowski–Prozess auch uns angeht Veröffentlicht: 2. November 2009 "Es ist ebenso kurzsichtig wie beschämend, wenn Vertreter der deutschen Wirtschaft beflissen über den Schauprozess gegen Chodorkowski und Lebedew hinweggehen, um sich bei der russischen Regierung nicht unbeliebt zu machen." Das erklärten Marieluise Beck (MdB), Ralf Fücks (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung) und Werner Schulz (MdEP) anlässlich ihrer Teilnahme an der Gerichtsverhandlung gegen Michail Chodorkowski und Platon Lebedew am 2. November 2009 in Moskau.
Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika Veröffentlicht: 30. Oktober 2009 Können die großen Volkswirtschaften Afrikas die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überwinden und ihr Wachstum nachhaltig und erneuerbar gestalten? Diese Frage erörterten Experten aus Südafrika, Nigeria und Äthiopien am 9. und 10. Oktober in Addis Abeba. Ein Bericht zum gemeinsamen Workshop des World Future Council, der Alliance for Rural Electrification und der Heinrich-Böll-Stiftung Toni Weis.
Veranstaltungsbericht: Neue Leitbilder für die Hochschule Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die 22. Berliner Hochschuldebatte, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, diagnostiziert einen eklatanten Mangel an Leitbildern für die Hochschulen und diskutiert, welche Potenziale im Leitbild der Nachhaltigkeit für die deutsche Wissenschaft stecken. Stephan Ertner