Tschechische Republik: leider kein EP-Mandat für die tschechischen Grünen Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Für die Tschechische Republik zieht leider kein grüner Abgeordneter ins Europäische Parlament ein. Das Europawahl-Ergebnis der tschechischen Grünen war noch schlechter als erwartet. Der grüne Parteivorsitzende Martin Bursík tritt zurück. Eva van de Rakt
Überblick über die Ergebnisse für Die Grünen/EFA in Europa Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Trotz der erschreckend niedrigen Wahlbeteiligung von 43,09 Prozent, können sich die Ergebnisse der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz in Europa sehen lassen. Europa hat gewählt und die grüne Politik der ausgehenden Legislatur bestätigt. Eine Zusammenfassung Claude Weinber
Ukrainischer Umweltaktivist Gonatscharow brutal ermordet Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Gontscharow kämpfte seit zwei Jahren gegen die Bebauungspläne und die illegale Sandförderung im Naturschutzgebiet „Zhukiw Ostriw“ am Rand der Stadt Kiew. Kyryl Savin
Große Koalition PdR-BJuT: Stabilität oder Einschränkung der Demokratie? Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Tymoschenko (Block Julia Tymoschenko) und Janukowytsch (Partei der Regionen) sitzen trotz aller skeptischen Stimmen seit Mitte Mai 2009 wieder am Verhandlungstisch und versuchen noch im letzten Moment eine Schicksalsentscheidung für die Ukraine zu treffen. Kyryl Savin
20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Am 19. und 20. März 2009 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung die internationale Konferenz "Demokratie und Marktwirtschaft: Ideale von gestern?" zum Thema "1989 - Europa im Aufbruch" statt. Wir haben für Sie das Video zur Konferenz sowie einige der Beiträge als MP3-Download bereitgestellt.
Richtungsstreit im Iran. Gibt es Alternativen zu Ahmadinedschads Politik? Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Der Ausgang der Präsidentschaftswahl im Iran am 12. Juni ist schwer vorherzusagen. Lesen Sie hier den Bericht von Stefan Schaaf zum Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung vom 2. Juni zu den Wahlen im Iran. Stefan Schaaf
Obamas "Rede an die Muslimische Welt" Veröffentlicht: 5. Juni 2009 Obama hat für muslimische Ohren den richtigen Ton getroffen, dennoch ist der Beifall eher zurückhaltend. Eine Bewertung der Reaktionen in der Islamischen Republik Pakistan von Gregor Enste
„Nur mit Hilfe einer starken Zivilgesellschaft können wir den Integrationsprozess vorantreiben“ Veröffentlicht: 5. Juni 2009 Für Gökçe Yurdakuls ist die Konferenz "Religion Revisited –Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion" eine gute Chance für Frauen, auch auf globalem Level ein kommunikatives Netzwerk zu bilden. Wir können von einander lernen, wie wir uns gegenseitig unterstützen.
„Religion Revisited“ – Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion Veröffentlicht: 4. Juni 2009 Religionen beeinflussen Staat und Öffentlichkeit: Eine vollständige Trennung zwischen Religion einerseits und Staat, Politik und Zivilgesellschaft andererseits besteht nur in wenigen Ländern. Doch für die Gleichstellungsrechte von Frauen steht viel auf dem Spiel, wenn sich Politik und Religion verbinden.
Gleichberechtigung und Religionsfreiheit – die Menschenrechte verlangen nach beidem Veröffentlicht: 4. Juni 2009 Wenn es um Menschenrechte geht, dürfen universelle Frauenrechtsstandards nicht im Namen kultureller und religiöser Normen leichtfertig aufgegeben werden. Und wenn es um Religionsfreiheit geht, müssen wir stets reflektieren, wo Religion aufhört oder instrumentalisiert wird, um Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen zu legitimieren. Barbara Unmüßig