Nachhaltige Waldnutzung als Alternative zur Entwaldung Veröffentlicht: 27. März 2009 Nachhaltige Waldnutzung ist mit Traditionen und Lebensweisen verbunden, die es ernst zu nehmen gilt. Um diese zukunftsfähig zu gestalten ist ein integrierter Politikansatz notwendig. Von Dr. Thomas Fatheuer
Misstrauensvotum in Tschechien: Hintergründe und Ausblick Veröffentlicht: 27. März 2009 Der Sturz der Regierung ist Resultat eines Tauziehens, eines Kampfes um Macht und Einfluss, der die politische Entwicklung des Landes seit Jahren lähmt. Von Eva van de Rakt
G20-Gipfel in London: „Reformiert IWF und Weltbank, bevor ihr sie mit mehr Geld ausstattet!“ fordert Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 26. März 2009 Zum Auftakt des G20-Gipfels am 2. April in London fordert Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung: „Kredite von Weltbank und IWF werden bislang ohne Rücksicht auf soziale und ökologische Folgen abgewickelt. Wenn IWF und Weltbank zum Krisenmanager aufgewertet werden sollen, dann brauchen wir zuvor eine grundlegende Reform der wirtschaftspolitischen Ziele der neuen Kredite.“
Testfall für die Demokratie im Irak Veröffentlicht: 25. März 2009 Krieg, Sanktionen und die Politisierung von Ethnie und Religion haben zu erheblichen Rückschlägen für die Position der Frauen im Irak geführt. Mit der neuen irakischen Verfassung drohen weitere empfindliche Rückschritte durch die Einführung eines in der Sharia begründeten Familien- bzw. Personenstandsrechts. Von Layla Al-Zubaidi
Wettlauf um die Arktis Veröffentlicht: 25. März 2009 Das Schmelzen der Eiskappen wird weltweit Folgen haben. Neben den USA, Kanada, Russland, Norwegen und Dänemark mit Grönland, hat auch die EU Interesse an der Region. Kann ein Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitspolitischen Interessen gelingen? Von Danila Bochkarev und Roderick Kefferpütz
Die Schwächsten im Blick Veröffentlicht: 23. März 2009 Rund 20 Prozent aller Schüler verlassen heute die Schule mit so geringen Kompetenzen, dass sie an der Gesellschaft kaum selbständig teilhaben können. Diese sogenannte "Risikogruppe" muss ins Zentrum der Bildungsreform gestellt werden - anderes muss zurückstehen. Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Bürgergesellschaft ohne Bürger. Wie zivil ist die russische Gesellschaft? Veröffentlicht: 23. März 2009 Dem starken Staat steht keine starke Gesellschaft gegenüber. Dennoch bemühen sich viele Bürgergruppen um eine Verbesserung der teils desolaten Zustände; sie sollten gefördert werden. Von Jens Siegert und Stefanie Schiffer
Fünf Jahre EU-Erweiterung: Wo liegt Osteuropa? Veröffentlicht: 19. März 2009 Für die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es noch kein europäisches Rezept. Die EU-Staaten trifft die Krise nicht in gleichem Maße, und nicht nur Osteuropa ist besonders betroffen. Auch in Westeuropa gibt es Länder, z.B. Irland, die tiefer in der Krise stecken als andere. Von Eva van de Rakt
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 18. März 2009 Schon 2009 stellte die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin ihre Empfehlung für mehr "Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf - damit Bildungsarmut nicht vererbt wird" zur Diskussion. Der nicht alltägliche Ansatz der Empfehlung ist heute aktueller denn je. Von Anika Duveneck
Chile: Die internationale Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen Veröffentlicht: 18. März 2009 Chile hat viel Erfahrung mit Finanzkrisen: 1982 brach das Finanzsystem aufgrund völliger Deregulierung der Banken zusammen. Chile ist deshalb heute besser gewappnet. Denoch tragen zu der aktuellen Rezession auch verfehlte wirtschaftspolitische Maßnahmen im Landes selbst bei. Von Sebastián Ainzúa