Kampf um gestohlenes Land Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 In Bildern Sie alle erleben, wie Unternehmen die Ressourcen ihres Landes ausbeuten, ohne für die Folgen Verantwortung zu übernehmen. Wie die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört und sie aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Aktivist*innen haben sich entschieden, das nicht hinzunehmen. Sie kämpfen gegen mächtige Unternehmen und gegen die Tatenlosigkeit ihrer eigenen Regierung. Sechs Beispiele aus sechs Ländern.
Der Critical Raw Materials Act: Eine Alternative zu globalen Abhängigkeiten? Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Die EU-Kommission bemüht sich um nachhaltige Lösungen für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen, jedoch fehlen im Critical Raw Material Act der EU konkrete Vorschläge. Von Anna Cavazzini
Das Nadelöhr in den Lieferketten Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Schmelzen und Raffinerien haben eine enorme geopolitische Bedeutung – die EU plant deswegen, ihre Kapazitäten weiter auszubauen, um Abhängigkeiten von Ländern wie China zu reduzieren. Dabei darf sie die industriepolitischen Interessen der rohstoffreichen Partnerländer und -regionen nicht vergessen, sondern muss ihnen attraktive Angebote machen. Von Dr. Melanie Müller und Lea Strack
«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen.» Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Großes Interview Zerstörte Salare, ausgebeutete Gletscher, unumkehrbare Wüstenbildung: Der Rohstoffabbau hat Chiles Ökosystem in vielen Bereichen in eine bedrohliche Kipplage gebracht, indigene Völker entrechtet, das Land und seine Bevölkerung von der Wertschöpfung ausgeschlossen. Sara Larrain von der Organisation Chile Sustentable über die Grenzen unseres Konsums, unerlässliche Bedingungen für den weiteren Abbau und eine Haltung von Respekt und Kooperation.
Flicken, Löten, Schrauben Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Statement «Damit Reparieren wieder erste Wahl wird, muss es einfacher und günstiger werden.» Warum Reparieren wieder an vorderster Stelle stehen sollte und wie ein fairer Reparaturmarkt und mehr Reparaturwissen den Weg dazu ebnen können. Von Katrin Meyer
Der große Run auf Rohstoffe Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Dossier Die Versorgung mit Metallen ist entscheidend für die Industrie, jedoch begleiten Bergbau oft Menschenrechtsverletzungen und ökologische Schäden. Dabei gibt es Konzepte und Technologien, die den Verbrauch von Metallen senken könnten – und ihren Abbau fairer gestalten können. Ein Überblick. Von Heike Holdinghausen
Wir könn(t)en es besser Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Wo wir stehen Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden. Von Johanna Sydow
Editorial Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Editorial Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Von Imme Scholz
Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten Veröffentlicht: 28. September 2023 Analyse Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU? Von Walter Kaufmann und Dr. Sonja Katharina Schiffers
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Interview Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.