Laudatio von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 "Es geht um Respekt vor den Rechten und der Würde des Anderen, um eine streitbare, aber gewaltfreie politische Kultur. Dafür steht Jurij Schmidt auf hervorragende Weise."
Laudatio von Arsenij Roginski, Memorial Moskau Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 "Als praktizierender Anwalt verteidigt Jurij Schmidt die Rechte konkreter Menschen, als Person des öffentlichen Lebens verteidigt er die Freiheit."
Offener Brief zur Kampagne gegen die China-Berichterstattung der Deutschen Welle Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 In der Deutschen Welle ist vor kurzem eine Redakteurin der chinesischsprachigen Radioredaktion infolge ihrer vermeintlich einseitigen Beurteilung des heutigen China ihrer Leitungsfunktion enthoben worden. - Ein offener Brief von 49 Wissenschaftlern.
Preisträger 2006: Jurij Schmidt (Russland) Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 Preis Der bekannteste Menschenrechtsanwalt in Russland hat den Petra-Kelly-Preis für sein herausragendes Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte und den Aufbau eines Rechtsstaates in Russland erhalten.
Spekulationen in der Landwirtschaft müssen reguliert werden - MISEREOR und Heinrich-Böll-Stiftung legen kritische Analyse zur Nahrungsmittelkrise vor Veröffentlicht: 15. Oktober 2008 Anlässlich des Welternährungstags fordern das bischöfliche Hilfswerk MISEREOR und die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung in einer gemeinsamen Studie einen umfassenden Kurswechsel in der internationalen Agrarpolitik.
Politische Kommunikation im Internetzeitalter Veröffentlicht: 15. Oktober 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat sich im Dezember 2000 mit den Herausforderungen politischer Kommunikation im Kampf um Wählerstimmen, auseinandergesetzt. Verändert sich die Szenerie grundlegend durch neue Kommunikationsmittel wie SMS, E-Mail und Wahlkampf-Homepages?
Regionale und internationale Politik in Lateinamerika Veröffentlicht: 14. Oktober 2008 Wir beobachten politische Entwicklungen, geben Studien in Auftrag und führen Veranstaltungen durch. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Folgen regionaler Bündnisse auf die Umwelt, die Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Arbeitsmärkte und Sozialsysteme sowie die Konsequenzen der Finanzkrise.
Lagertheorien und Lagerpolitik. Sozialwissenschaftliche Befunde und politische Argumente zur Strategie der Bündnis-Grünen Veröffentlicht: 14. Oktober 2008
US-amerikanische Wahlen und die Zukunft der transatlantischen Allianz Veröffentlicht: 14. Oktober 2008