Zur Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 8. August 2008 Kalenderblatt Im Januar 1980 gegründet gelingt der neuen Partei Die Grünen im März 1983 zum ersten Mal der Einzug in den Deutschen Bundestag. Die Daten aller Parteitage und wichtigsten Beschlüsse, alle Wahlen zum Bundesvorstand sind hier aufgelistet, die Texte aller Programme stehen zum Download.
Die Nahost-Konferenz von Annapolis – Grundstein für einen fragilen Friedensprozess Veröffentlicht: 8. August 2008 Angesichts der großen Herausforderungen vor denen die Verhandlungsparteien stehen, ist es überaus fraglich, ob die in Annapolis skizzierte Strategie zum Erfolg führen wird. Von Patrick Müller
Nach Annapolis: Zwei Staaten, ein Frieden Veröffentlicht: 8. August 2008 Ohne internationale Hilfe werden die Verhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis scheitern. Die arabischen Staaten sollten eine wichtige Vermittlerrolle erhalten. Von Christian Sterzing
Nahostkonferenz Annapolis Veröffentlicht: 8. August 2008 Die Nahostkonferenz am 27. November 2007 in Annapolis war ein weiterer Versuch, einen Weg zu einer gerechte Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und Palästina zu finden. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Autoren und Autorinnen aus der Region, aus Deutschland und den USA um ihre Einschätzung gebeten.
Rosenwasser und Nadelstiche Veröffentlicht: 8. August 2008 Aktuelle Eindrücke zum Einfluss Irans in Afghanistan Von Britta Petersen
„Zwei Ziele mit einem Steinwurf treffen“ Veröffentlicht: 8. August 2008 Knapp ein Jahr nach seiner Ernennung zum Außenminister musste sich Dr. Rangin Dadfar Spanta am Samstag, den 12. Mai 2007 einem Misstrauensantrag des afghanischen Parlaments stellen, der zu seiner vorläufigen Entlassung aus dem Ministeramt führte. Dies wurde später rückgängig gemacht - aber der Machtkampf hält an. Von Marion R. Müller
Die G8 und Pakistan/Afghanistan Veröffentlicht: 8. August 2008 Pakistan: Ein Staat in der Dauerkrise und sein Verhältnis zu Afghanistan Von Gregor Enste
Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 8. August 2008 Die afghanische Zivilgesellschaft als Rückgrad des Wiederaufbaus ist bisher in der Strategie der internationalen Gemeinschaft zu kurz gekommen. Den zivilgesellschaftlichen Akteuren müssen mehr langfristige Mittel und vor allem auch Schutz zur Verfügung gestellt werden, um die Bevölkerung für sich zu gewinnen, fordert A. Sultan Karimi. Von A. Sultan Karimi