Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels! Veröffentlicht: 7. April 2008 Der Emissionshandel in Europa ist ein zentraler Testfall für marktwirtschaftlichen Umweltschutz. Das Dossier zum Emissionshandel befasst sich unter anderem mit Problemen rund um den Flugverkehr und mit dem Nationalen Allokationsplan II.
Kleine Risse im Lager der religiösen Herrscher Veröffentlicht: 7. April 2008 Wer die Ereignisse im Iran in den Medien verfolgt, hat stets Mühe, scheinbar widersprüchliche Informationen einzuordnen. Hier Aufklärung zu schaffen, hatte sich das Podium des Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) am 1. April vorgenommen. Von Stefan Schaaf
Eröffnung der Konferenz „Ethnonationalismus und State Building“ Veröffentlicht: 4. April 2008 In der heutigen Tagung wollen wir anhand verschiedener Fallbeispiele: vom Libanon über den Irak, den westlichen Balkan und Georgien bis hin zu Belgien versuchen, die Erfolge und Misserfolge verschiedener Strategien ethnischer Integration zu bewerten. Uns interessiert, ob man gemeinsame Lehren aus den Erfahrungen dieser sehr verschiedenen Länder und Regionen ziehen kann. Von Ralf Fücks
Büro China, Peking Veröffentlicht: 3. April 2008 In China arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Wechselwirkungen von chinesischen und globalen Entwicklungen. In diesem Rahmen fördert das Büro die Projektarbeit von chinesischen Partner*innen in den Schwerpunktbereichen Ökologie/ Nachhaltigkeit und globale Veränderungsprozesse.
Über die Gefährdung der Menschenrechte durch europäische Firmen in Lateinamerika Veröffentlicht: 3. April 2008 Die Menschenrechte gelten universell. Ihrer universellen Anwendung und Durchsetzung sind jedoch immer noch enge Grenzen gesetzt. Über Verletzungen der Menschenrechte durch transnationale Unternehmen sprach Sven Hilbig mit dem Anwalt Wolfgang Kaleck, Ko-Autor der Studie „Transnationale Unternehmen vor Gericht”.
Die Globalisierungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 3. April 2008 Die beiden Kernbereiche unserer Arbeit zum Thema Globalisierung sind Klima-, Energie- und Ressourcenpolitik sowie Agrarhandel und die internationale Handelspolitik.
Iran-Report 12/2007 Veröffentlicht: 3. April 2008 Mit u.a. diesen Themen: Iran produziert atomares Granulat / Teheran verkündet Bau neuer Mittelstreckenrakete / Ahmadinedschad: Öl zu billig / Keine Erwähnung von Dollar-Schwäche in Erklärung von OPEC-Gipfel. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 11/2007 Veröffentlicht: 3. April 2008 Mit u.a. diesen Themen: Iran bereitet sich auf Krieg vor / Chefunterhändler Laridschani zurückgetreten / Said Dschalili zum Nachfolger Laridschanis ernannt / Moderate kritisieren Ahmadinedschads Atompolitik. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 10/2007 Veröffentlicht: 3. April 2008 In dieser Ausgabe mit u.a. diesen Themen: Rafsandschani neuer Vorsitzender der Expertenversammlung / Neuer Chef der Revolutionswächter / Kein Ende der Hinrichtungswelle / Fernsehserie thematisiert Holocaust. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 9/2007 Veröffentlicht: 3. April 2008 Mit u.a. diesen Themen: USA wollen Revolutionswächter als terroristisch einstufen / Parlamentsabgeordnete bekennen sich zu Revolutionswächtern / EU stuft Irans Revolutionswächter nicht als Terrorgruppe ein. Von Bahman Nirumand