Sur-Place-Stipendienprogramm zur Förderung von Postgraduierten in Mittelamerika Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Seit 1997 fördert die Heinrich-Böll-Stiftung lateinamerikanische Graduierte im Rahmen des Sur-Place-Stipendienprogramms in Mexiko. Ziel ist die Stärkung und Professionalisierung des Fach- und Führungskräftepotenzials in der zentralamerikanischen Region. Durch das erworbene Know How und ihre Erfahrungen werden die StipendiatInnen in die Lage versetzt, neue Elemente in den Aufbau einer tragfähigen Zivilgesellschaft einzubringen.
Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Das Regionalbüro für Ostafrika betreut das Regionalprogramm mit den Komponenten "Umwelt", "Gender" und "Friedensförderung". Es unterstützt insbesondere die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region in den Bereichen Umweltpolitik, Friedensarbeit und Frauenrechte.
Büro Äthiopien Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte mit ihrem Demokratie- und Dialogprogramm den Demokratisierungsprozess in Äthiopien. Mit neuen Partnern hat das Länderbüro versuch, einen Freiraum für konstruktive Dialoge zwischen verschiedenen Akteuren aus der politischen Arena zu schaffen. Darüber hinaus waren kapazitätsfördernde Maßnahmen für politische Akteure geplant. Das Büro wurde Ende 2012 geschlossen.
Büro Abuja - Nigeria Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Das Abuja Büro arbeitet mit Aktivist*innen, Denker*innen und Vernetzer*innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, um die öffentliche Debatte und politisches Handeln für ein sozial gerechtes und nachhaltiges Nigeria anzuregen.
Zukunft denken für Arbeit, Soziales & Wirtschaft Veröffentlicht: 27. Januar 2008 Wie wird in Zukunft die soziale Sicherheit gewährleistet? Wer trägt die Sorge für Kinder und pflegebedürftige Menschen? Wir brauchen eine Zukunftsperspektive, die ökonomische Dynamik, soziale Teilhabe und Umweltschutz miteinander verknüpft. Unser Dossier zeigt Möglichkeiten auf.
Promotionskolleg: Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa Veröffentlicht: 27. Januar 2008 In diesem Promotionskolleg soll es darum gehen, vielfältige Tätigkeiten von Zivilgesellschaften in europäischen Post-Transformationsstaaten zu erklären. Im Mittelpunkt des Kollegs steht neben der Analyse von Zivilgesellschaften vor allem die Frage nach den Wirkungen zivilgesellschaftlichen Handelns und seiner Interaktion mit externen Demokratisierungsbemühungen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2008.
Zeitgeschichte im Gespräch #1: Hannah Arendt. Verborgene Tradition - unzeitgemäße Aktualität? Veröffentlicht: 24. Januar 2008 Im Herbst 2006, zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt, veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine internationale Tagung in Berlin. Der nun vorliegende Band versammelt namhafte Autoren, die sich mit den Ursprüngen des Arendtschen Denkens und der von ihr entfalteten politischen Theorie heute beschäftigen.Berlin, Donnerstag, 31. Januar 2008
Blog „Baustellen der Globalisierung": Börsenkrise könnte den Klimawandel von der Davos-Agenda verdrängen Veröffentlicht: 23. Januar 2008 Die Kursstürze an den Weltbörsen könnten die Debatten des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos dominieren. „Die Finanzkrise ist ein ernsthaftes Problem mit potentiell gravierenden sozialen Folgen“, so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. „Trotzdem muss der Klimawandel ein Top-Thema bleiben, auch in Foren wie Davos.”