In dieser Ausgabe unter anderem: Parlamentswahlen am 2. März, weitere Maßnahmen gegen freien Internetzugang, Protestdemonstrationen in Teheran, Öllieferungen nach Frankreich und England eingestellt, Gefahr eines Krieges rückt näher u.v.m.
Die EU und die USA wollen mehr Klimaschutz im Verkehr. Doch die kanadische Regierung und die Öllobby versuchen mit allen Mitteln diese Gesetzgebung aufzuweichen. Denn Kanada verfügt nach Saudi-Arabien über die größten Ölreserven weltweit - und will diese besonders klimaschädlichen Teersande auf den Weltmärkten verkaufen. Eine Analyse.
Schriften zur Ökologie 21: In dem Essay von Christa Wichterich werden Modelle, die Geschlechtergerechtigkeit und öko-soziale Nachhaltigkeit zusammendenken, vorgestellt und geprüft. Die Autorin wagt einen Ausblick, wie die vorhandene geschlechterpolitische, emanzipatorische Substanz und der Charme konkreter Utopien die politischen Blockaden überwinden können.
Schriften zu Bildung und Kultur 9: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen braucht die Unterstützung und Kooperation sämtlicher Akteure: der Eltern, Schulen, Einrichtungen, Zivilgesellschaft, der staatlichen Verwaltung und auch der regionalen Wirtschaft. Kommunale Bildungslandschaften sind Verantwortungsgemeinschaften.
Eine reichhaltige Sammlung von Artikeln über heiße politische Themen, Demokratie sowie das politische System, die Umwelt, Ökologie, die Künste und viele andere Themen. Das Highlight in dieser zweiten Ausgabe ist diw Frage der "türkischen Frage" mit Perspektiven von Doğu Ergil, Ahmet İnsel, Evren Balta Paker, Mustafa Sönmez und İnci Özkan Kerestecioğlu.
Es ist fast ein Jahr her, dass syrische Bürger, inspiriert von den Revolutionen in Tunesien und Ägypten, mutig auf die Straße gingen, um gegen die jahrzehntelange Verweigerung ihrer Grundrechte durch das Assad-Regime zu protestieren. Doch Syrien als Forschungsthema wurde in der Kultur-, Sozial- und Politikwissenschaft lange Zeit marginalisiert. Diese von Autoren aus der Region verfasste Publikation will neue Perspektiven auf Syrien geben.
Die zweite Ausgabe unseres türkischen Magazins "Perspectives Türkei" wird nicht nur den Wandel in der Außenpolitik und die Auswirkungen des "arabischen Frühlings" analysieren, sondern auch die ganz aktuellen Entwicklungen in Syrien von innen beleuchten. Schließlich wird es Ihre Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen der Krise - insbesondere in Syrien - auf den östlichen Teil der Türkei, Antakya und die kurdischen Gebiete lenken.
Die Schuldenkrise droht in eine Legitimitätskrise der EU umzuschlagen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie zur Zukunft der europäischen Demokratie in Auftrag gegeben. Die Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Claudio Franzius zeigen auf, wie eine lebendige Demokratie in der Europäischen Union entstehen kann.
In dieser Ausgabe unter anderem: Regierungsvertreter ignorieren Parlament, Zahl der verhafteten Journalisten steigt, Web-Entwickler wegen Pornografie zum Tode verurteilt, Sechs Monate Haft für Tochter von Rafsandschani, US-Flugzeugträger passierte Straße von Hormos, Der Handel zwischen der EU und Iran, Obama: Sanktionen zeigen Wirkung, US-Generalstabschef beriet mit Israel über Iran, Ölembargo wird sich auch an Tankstellen bemerkbar machen.
Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Grüne" ist der Schwerpunkt des Jahrbuchs auf die Geschichte grüner Landesverbände gelegt. Das Jahrbuch enthält bislang unbekannte Details und Fakten zur Gründungsgeschichte, die in zahlreichen Artikeln erläutert und diskutiert werden.