Schriften zur Demokratie 16: Viele Menschen sehen Pakistan als „das gefährlichste Land der Welt" an. Sie denken an Atomwaffen, Islamisten, Taliban und einen mächtigen Militärapparat. Diese Sichtweise auf Pakistan verkürzt die komplexe Realität des Landes. Das vorliegende Buch will ein differenzierteres Bild liefern.
Schriften zur Ökologie 8: Die englischsprachige Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School analysiert die Folgen des Klimawandels auf die Umsetzung des Rechts auf Nahrung. Sie gibt Empfehlungen, wie beide Agenden zusammengeführt werden können und wirft auch ein Schlaglicht auf Menschenrechtsverletzungen durch Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Die weltweit rund siebzig Steueroasen sind unter Druck geraten. Doch reichen die vorgesehenen Abkommen und Regelwerke, um diesen dubiosen Finanzmarktplätzen beizukommen und sie zu mehr Transparenz zu zwingen und Steuerflucht zu verhindern? Eine Zusammenfassung der Studie mit dem gleichen Titel.
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Multistakeholder und anderen freiwilligen Initiativen entstanden. Sie sollen die Bedingungen verbessern, unter denen Rohstoffe abgebaut werden, und das Potenzial aus den Rohstoffgewinnen für die Entwicklungsarbeit nutzen. Welche Initiativen sind am besten geeignet, die existierenden Probleme zu lösen?
Das Heft zeigt in einfachen Worten, welche Probleme der Klimawandel mit sich bringt und warum die Länder des Südens den Preis für die Klimasünden der Industrienationen zahlen. Für die UN-Klimakonferenz im Dezember 2009 bietet das Heft wichtige Informationen und alternative Ansätze, die einen Beitrag für eine umwelt- und klimafreundlichere Zukunft leisten können.
Schriften zu Wirtschaft und Soziales 4: Die 70 Steueroasen weltweit sind unter Druck geraten. Der Ökonom Thomas Rixen hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die bisherigen Pläne der Regierungen und UN-Institutionen analysiert. Er macht Vorschläge, welche Maßnahmen wirkungsvoll sein könnten in dem Bemühen, Steuerschlupflöcher zu schließen.
Das italienische Energieunternehmen ENI plant den Abbau von Teersanden und die Schaffung von Palmölplantagen im Kongobecken. Eine aktuelle Studie internationaler NGOs belegt, dass die Pläne große Risiken für das zweitgrößte Tropenwaldgebiet der Erde und seine Bevölkerung bergen.
Eine Studie über Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was wissen wir über den Zusammenhang verschiedener Krisen, verschiedene Lösungsansätze und was bringt uns dieses Wissen?
Schriften zur Demokratie 15: Zwanzig Jahre nach dem epochalen Umbruch in Jugoslawien 1989 blickt Srdan Dvornik auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft des westlichen Balkans. In der englischsprachigen Publikation kommt er zu der Erkenntnis: Ohne bürgerliches Engagement wird es keine Veränderungen geben.
Schriften zur Demokratie 14: Mit der Finanz- und Klimakrise ist die freiheitliche Marktwirtschaft in Misskredit geraten, sie wird vor allem mit Verantwortungslosigkeit und Zockermentalität gleichgesetzt. Wie kann gleichzeitig die Demokratiedistanz in Ost und West zunehmen? Braucht die Freiheit zu ihrem eigenen Schutz mehr Freiheit, oder sind gerade die Missbräuche der Freiheit eine Gefahr für sie?