Schriften zur Ökologie 5: Die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Welche Antworten eine zukunftsfähige Stadtplanung und Architektur noch geben müssen - davon handelt dieser Band.
Das Stiftungshaus im Herzen Berlins spiegelt das Selbstverständnis und die Werte der Heinrich-Böll-Stiftung wider: Weltoffenheit, Transparenz, Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Heft bietet Informationen zum neuen Konferenzzentrum, zur Architektur, zum Energiekonzept und dem innovativen Kühl- und Heizsystem.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran, u.a.: Präsidentschaftswahlen / Iranischer Gegner der Todesstrafe erhält Menschenrechtspreis / Sarkozy wirbt in Arabischen Emiraten für Atomkraftwerk / Rätselraten bei Transrapid-Firmen über Auftrag aus Iran / USA besorgt über Einfluss Irans und Chinas / Mehrheit der Israelis für Angriff auf Irans Atomanlagen.
Schriften zur Ökologie 4: Die Mobilitätsforscher haben ein Strategiepapier erstellt, in dem sie die aktuelle Krise analysieren und ihre Vision von den „Mobilitätsprodukten der Zukunft“ skizzieren.
Schriften zur Ökologie 3: Wie muss ein Green New Deal gestaltet werden, damit er sowohl die Wirtschaft belebt als auch in eine umweltverträgliche, kohlenstoffarme Zukunft führt? Zentral wird der Umbau von Infrastruktur und ein Wandel der Autoindustrie sein. Das Papier zeigt, wie dies gelingen kann und wie durch solche Maßnahmen Arbeitsplätze entstehen.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran, u.a.: Acht Jahre Haft für iranisch-amerikanische Journalistin | Experten kritisieren Unterdrückung von Minderheiten in Iran | Neue Atomfabrik, neuartige Zentrifugen | Russland erteilt Rüstungslieferungen an Iran vorläufig Absage | Eklat bei der internationalen Anti-Rassismus-Konferenz | Ahmadinedschad akzeptiert Zwei-Staaten-Lösung
Jahr für Jahr fallen Tausende von Menschen in Lateinamerika dem Drogenkrieg zum Opfer. Die bisherige Anti-Drogen-Politik scheint gescheitert. Die Beiträge in dem Sammelband analysieren dieses Scheitern und machen Vorschläge für neue Ansätze.
Der seit über 25 Jahren in den Debatten um ökologische Nachhaltigkeit richtungweisende Report Zur Lage der Welt 2009 zeigt auf, welche Technologien, Verhaltensweisen, Institutionen und Abkommen notwendig sind, um die Treibhausgase zu senken und so die von vielen Wissenschaftlern prognostizierte Klimakatastrophe abzuwenden. Das Engagement für Innovationen und alternative Sichtweisen zeichnet den Band ebenso aus wie präzise Analysen und Kommentare.
Wir befinden uns in einer Transformationskrise des Kapitalismus. Im Zentrum steht die Idee eines „Green New Deal“, die weltweit als Antwort auf die Doppelkrise von Wirtschaft und Umwelt diskutiert wird. Diese Ausgabe von Böll.Thema leuchtet aus, wie die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden können.
Ein Überblick zu aktuellen Fragen der zivilen Nutzung von Atomenergie weltweit. Die Studie wurde durch ein internationales Team von Wissenschaftlern, koordiniert von Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut, erstellt.