Unter allen westdeutschen Städten weist Dortmund eine überdurchschnittliche soziale Segregation auf. Die Kinderarmut
konzentriert sich in Dortmund relativ zentrumsnah, mit einem Schwerpunkt in der nördlichen Innenstadt.
Im gesamtdeutschen Städtevergleich ist die soziale Segregation in Berlin insgesamt relativ hoch. Hier gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Sozialräumen, die eine hohe SGB-II-Quote bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
Im wirtschaftspolitischen Teil stehen die neusten Entwicklungen im Atomkonflikt, u.a. die derzeit stattfindende Konferenz in Wien, im Fokus. Außenpolitisch befasst sich dieser Bericht u.a. mit dem Konflikt zwischen Israel und Iran, der sich weiter zuspitzt, Verbalattacken zwischen Iran und der Türkei und mehreren Fällen von Verhaftungen von Doppelstaatler/innen.
Das Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern stark.
Mit etwa 800.000 Toten in einhundert Tagen war der Völkermord in Ruanda eine weltpolitische Zäsur, die grundsätzliche Fragen zur internationalen Verantwortung bei einem Genozid aufwarf. Viele Fragen zur deutschen Außenpolitik vor und während des Völkermords sind bis heute offen.
Denkerinnen und Aktivistinnen aus Kolumbien schlagen ökofeministische Ansätze und konkrete Prozesse vor, um die Ursachen der sozial-ökologischen Krise zu bekämpfen und zu gerechteren, vielfältigeren und reicheren Formen des Lebens und der politischen Organisation zu gelangen. Die Publikation erschien auf Spanisch.
Das Tempo der Energiewende in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien und Indonesien wird darüber entscheiden, ob die Welt ihr Ziel des Pariser Abkommens erreicht, den Temperaturanstieg auf "deutlich unter zwei Grad" zu begrenzen.
Ein Jahr mit Öffnungen und Schließungen, Präsenz- und Fernunterricht, Hybrid- und Wechselunterricht liegt hinter uns, ein Jahr, das erhebliche Auswirkungen hatte. Damit die Chancenungleichheit nicht noch größer wird und sich auf lange Sicht verfestigt, muss zügig gehandelt werden.
In den letzten Jahrzehnten ist die marktbasierte Finanzierung zu einem zentralen Bestandteil des globalen Finanzsystems geworden. Täglich werden riesige Mengen an Finanzinstrumenten gehandelt. In dem Bemühen, den Zugang zu den globalen Finanzmärkten für afrikanische Länder zu verbessern, hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (ECA) - in Zusammenarbeit mit der Vermögensverwaltungsfirma PIMCO - die Einrichtung einer Liquiditäts- und Nachhaltigkeitsfazilität (LSF) vorgeschlagen.
Die Ampelkoalition behält ihre Mehrheit und erstmals ziehen sechs Parteien in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief werden das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.