Wer gibt den Weltpolizisten? Obama und das problematische Konzept der „Weltinnenpolitik“ Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Die große Begeisterung in Europa für Obama als Präsidentschaftskandidat nährt sich nicht zuletzt aus seiner Rhetorik, in der die Idee einer „Weltinnenpolitik“ eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig verbessern sich technischen Möglichkeiten der USA, eine verschleierte imperiale Außenpolitik zu betreiben. Auch Obama macht von ihnen Gebrauch. Von Joscha Schmierer
Eine Verstaatlichung der EU könnte nicht gutgehen: In der Krise nicht den Integrationskurs ändern Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Die derzeit geläufige Forderung nach „mehr Europa“ kann zweierlei bedeuten: eine Ausweitung der gemeinsamen Regeln und Entscheidungsbereiche oder den Übergang zu einer eher hierarchischen, mehr zentralistischen Organisation. Doch: Wichtiger als die Neuauflage einer europäischen Verfassungsdiskussion anzuzetteln, wäre es auf die „Kopenhagener Kriterien“ zurückzukommen. Von Joscha Schmierer
Durchwursteln wird kaum gelingen: Hat sich die EU mit dem Euro übernommen? Veröffentlicht: 21. Mai 2012 Wer den Schaden hat, braucht sich um den Spott nicht zu sorgen. Unter Privatleuten ist das unangenehm, unter Nationen gefährlich. Aus dem Euro, gedacht als Hebel der Integration, droht ein Keil der Spaltung in Europa zu werden.
„Broader Middle East“: Wirklich ein weites Feld! Veröffentlicht: 18. April 2012 Kann man über den Frieden in der Welt und seine Gefährdung durch die Konflikte in Nordafrika und im Mittleren Osten noch sprechen, ohne über Günter Grass zu reden? Man muss es versuchen. Denn auf längere Sicht wird der Weltfrieden viel stärker von den Entwicklungen in der arabisch-sunnitischen Welt und der Machtentfaltung der Taliban abhängen als vom israelisch-iranischen Konflikt. Von Joscha Schmierer
Iran und Israel: Um die Entspannung zu denken, muss man die Spannung verstehen wollen Veröffentlicht: 20. März 2012 Hinter dem Konflikt zwischen Israel und Iran steht mehr als das iranische Atomprogramm: hier treffen historisch begründete und aus unterschiedlichen Erfahrungen ableitbare Prinzipien einer jeweils spezifischen Staatsräson aufeinander. Bei Israel ist es die Behauptung einer existenziell begründeten strategischen Überlegenheit, beim Iran die Entschlossenheit, nie mehr Underdog zu sein in der Staatenwelt. Von Joscha Schmierer
Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Griechenland und das Scheitern der linearen Integrationslogik Veröffentlicht: 17. Februar 2012 Das griechische Desaster ist kein Zeichen für eine Fehlkonstruktion der Eurozone. Es ist ein Zeichen für den schlechten Zustand eines Mitgliedstaates. Die griechischen Regierungen haben das Land gegen die Wand gefahren - und die EU hat sich darum nicht gekümmert. Mit einem Austritt aus dem Euro würde das Land zumindest preislich wieder konkurrenzfähig werden. Von Joscha Schmierer
In der Eskalationsfalle: USA und Iran wütend ineinander verbissen Veröffentlicht: 17. Januar 2012 "Time to attack Iran" titelt die US-amerikanische Zeitschrift Foreign Affairs in ihrer ersten Ausgabe des neuen Jahres. Alles nur ein Sturm im akademischen Wasserglas? Schon möglich. Doch am Persischen Golf baut sich eine Krise auf, die sich als unbeherrschbar erweisen könnte und in die die ganze Welt hineingezogen werden könnte - und sei es nur durch explodierende Ölpreise. Von Joscha Schmierer
EU-Gipfel: Etwas ist geschehen, aber was eigentlich genau? Veröffentlicht: 15. Dezember 2011 Der EU-Gipfel vom 8./9. Dezember 2011 sollte der Befreiungsschlag für den Euro werden. Und tatsächlich einigten sich die Mitgliedsstaaaten, abgesehen von Großbritannien, auf Vertragsänderungen. Die aktuelle Schuldenkrise ist damit jedoch nicht gelöst. Zusätzlich droht nun auch noch die Fragmentierung der EU. Von Joscha Schmierer
Staatsschuldenkrise im Euroraum: Verfahrensfragen als Vermeidungsstrategie Veröffentlicht: 17. November 2011 Die gegewärtige Europakrise macht deutlich, dass die temporär gedachte Differenz von Euroraum und EU zu einer Belastung geworden ist. Der Euroraum war als Vorläufer einer die ganze EU umfassenden Wirtschafts- und Währungsunion gedacht - und strauchelt. Wie kann die EU zu ihrer Rolle als Avantgarde der europäischen Integration zurückfinden? Von Joscha Schmierer
Europäische Außenpolitik: Ratlos über Umgang mit Ukraine und Türkei Veröffentlicht: 18. Oktober 2011 Die Verurteilung der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko in der Ukraine und das Streben der Türkei nach einer einer regionalen Ordnungsmacht machen deutlich: Die Europäische Union steht den realen Entwicklungen in ihrer Nachbarschaft ratlos gegenüber. Sie kann sich nicht länger damit begnügen, ihre Rolle auf das Angebot oder die Verweigerung einer EU-Mitgliedschaft zu beschränken. Von Joscha Schmierer
Palästina vor Uno-Antrag auf Anerkennung: Was heißt da einseitig? Veröffentlicht: 16. September 2011 Am 23. September will Präsident Abbas bei den Vereinten Nationen die Anerkennung Palästinas als Staat beantragen. Die deutsche Außenpolitik hält diesen Weg für "einseitig" und will einer Entscheidung ausweichen. Doch eine Anerkennung der Unabhängigkeit kann nicht der Gegenstand von Verhandlungen sein, sondern ist deren Voraussetzung. Von Joscha Schmierer
Kontrollverlust der Politik: Eine andere Welt im Werden Veröffentlicht: 16. August 2011 Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Kontrollverlust der Politik gegenüber den Aktien- und Finanzmärkten und dem Kontrollverlust während der Ausschreitungen in London? Es gibt ihn, aber er ist kompliziert. Von Joscha Schmierer
Euroland gut regieren: Eine Kontroverse Veröffentlicht: 15. Juli 2011 Regelmäßig schreiben Autoren wie Jürgen Habermas und Herfried Münkler über Grundsatzfragen der Europäischen Union. Doch diese Kontroverse ist nur ein Nebenschauplatz, der von den aktuellen politischen Problemen der EU ablenkt. Von Joscha Schmierer
Alles offen: Der Mittlere Osten ohne Supermacht Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Obama entspannte die Beziehungen mit den Staaten der Region und wurde durch die arabischen Massenbewegungen überrascht. Im Nahostkonflikt selbst fing sich der US-Präsident zuletzt eine verbale Ohrfeige von Netanjahu ein. Ein Kommentar über Kontrollverlust und Selbstkontrolle einer Supermacht. Von Joscha Schmierer
Brüssel anprangern ist schick Veröffentlicht: 13. Mai 2011 Man muss die EU nicht lieben, eigentlich kann man das auch gar nicht. Man kann sie nur schätzen und sich dafür engagieren, dass sie weiter besteht. Dazu muss man die EU verstehen und sich mit ihrer Geschichte beschäftigen. Von Joscha Schmierer
Halbe Sachen Veröffentlicht: 18. April 2011 Guido Westerwelle hat den FDP-Vorsitz abgegeben, das Amt des Vizekanzlers auch. Außenminister ist er trotzdem geblieben. Im UN-Sicherheitsrat enthält sich die deutsche Regierung bei der Libyen-Resolution, denkt aber kurz darauf über einen humanitären Einsatz nach. Konsequente Politik sieht anders aus. Von Joscha Schmierer
Die schwierige „Verantwortung zu schützen“ Veröffentlicht: 15. März 2011 Gaddafi hat sich mit Bombenangriffen gegen Aufständische zum Kriegsverbrecher gemacht. Damit sich der Despot nicht länger hinter der Souveränität des libyschen Staates verstecken kann, muss der Internationale Strafgerichtshof gestärkt werden. Von Joscha Schmierer
Demokratiebewegung zwischen Maidan und Tahrirplatz Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Die revolutionären Bewegungen in Tunesien, Ägypten und anderswo zeigen, dass mit einiger Verspätung auch dort eine neue Zeit beginnt. Bei den Rebellen ist die Globalisierung längst angekommen. Die Ähnlichkeiten zu den Revolutionen in Osteuropa sind groß. Von Joscha Schmierer
Gemischte Gefühle im neuen Jahrzehnt Veröffentlicht: 19. Januar 2011 Die Freude der Bundesregierung über den gegenwärtigen Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist groß. Aber ist sie überhaupt gerechtfertigt? Und was hat Europa damit zu tun? Von Joscha Schmierer
Geldgeschichten in unruhiger Zeit: Von Euro, Dollar und Renminbi Veröffentlicht: 16. November 2010 Seit dem Garantieschirm für die gebeutelten Euroländer wurde der Abwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar gestoppt und kehrte sich um. Wie Dollar, Euro und Renminbi zusammenhängen, erklärt Von Joscha Schmierer