Das verlorene Abkommen: 20 Jahre Dayton Veröffentlicht: 13. November 2015 Das Abkommen von Dayton hat Frieden auf dem Balkan geschaffen. Doch das zweite Friedensjahrzehnt hat wesentlich weniger Fortschritt gebracht als erwartet. Immer wieder schüren Drohungen die Angst vor Konflikten. Von Irham Čečo
"Živjeti Srebrenicu" (Srebrenica leben) Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Adnan Rondić hat seit 1995 als Journalist über die Ereignisse in und um Srebrenica berichtet. Seine Erfahrungen hat er nun in dem Buch "Živjeti Srebrenicu" verarbeitet, aus dem wir hier erste Auszüge veröffentlichen. Von Adnan Rondić
20 Jahre Srebrenica Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Am 11. Juli 2015 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum zwanzigsten Mal. Der Journalist Adnan Rondić hat ein Buch über die Folgen jener grausamen Tage im Sommer 1995 geschrieben. Von Alem Grabovac
"Lost in Transition" Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Auf der Podiumsdiskussion "Medien(un)freiheit in Südosteuropa" zogen Journalist/innen aus Bulgarien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien ein tiefschwarzes Resümee zur Lage der Medien in ihren Ländern. Von Rüdiger Rossig
Srebrenica und die Geister unserer Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Im Juli 1995 ermordete die Armee der Republika Srpska in nur wenigen Tagen bis zu 9.000 bosnische Jungen und Männer. Bis heute ist der Genozid von Srebrenica das größte Hindernis für einen funktionierenden Staat Bosnien-Herzegowina. Doch Srebrenica könnte auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sein. Von Dr. Dennis Gratz
Bosnische Realitäten Veröffentlicht: 22. Mai 2015 20 Jahre nach Ende des Krieges in Bosnien-Herzegowina ist die Spaltung in der Region deutlicher denn je: Die Menschen leben in zwei politischen Systemen und glauben an unterschiedliche Ideologien. Von Nedim Jahić
1914 - 2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Im Mittelpunkt des 4. Europäischen Geschichtsforums stand die Frage, ob und wie Europas Kriege heute in Osteuropa und auf dem Westbalkan für propagandistische Zwecke instrumentalisiert werden. Anschauungsmaterial gab es durch die Ukraine-Krise mehr als genug. Von Maria Ugoljew
Bosnien und Herzegowina: Politische Paralyse und Wahlen Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Wohin bewegt sich Bosnien nach den letzten Wahlen? Noch droht die Wiederholung des bekannten Szenarios: die Unterzeichnung eines Reformpapiers, das die Parteiführer in nichts bindet. Der EU scheint das egal zu sein. Ein Kommentar. Von Bodo Weber
„Unsere Politiker wollen nicht, dass wir in die EU kommen“ Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 In Bosnien muss es jetzt um praktische Fragen gehen. Vier Aktivist/innen sprachen in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Chancen der deutsch-britischen Initiative und ob neue Bürgerprotest bevorstehen. Von Rüdiger Rossig
Nichts Neues in Bosnien? Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Wahlen, Koalitionen und eine neue Chance für die europäische Integration: Was sich in Bosnien und Herzegowina jetzt verändern kann und muss. Von Saša Gavrić und Tijana Cvjetićanin
Protest und wenig Beteiligung: Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im vergangen Februar demonstrierten die Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas gegen ihre Regierung. Nicht zuletzt wegen dieser Proteste wurden die Parlamentswahlen mit Spannung erwartet. Ein Blick auf die vorläufigen Ergebnisse. Von Tijana Cvjetićanin
Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Veröffentlicht: 16. September 2014 Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx
Coming out! – LSBT-Kampagnen zur Sensibilisierung in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Viele bosnische Polizistinnen und Polizisten haben sich noch nie bewusst mit einem nicht-heterosexuellen Menschen auseinandergesetzt. Das Trainingsprogramm des EU-finanzierten "Coming Out!"-Projekts greift Stereotype und Vorurteile auf, reflektiert diese in Trainings mit den Ordnungskräften und sensibilisiert so für die Thematik. Von Caroline Ausserer
Bosnien und Herzegowina: "Und dann waren plötzlich 3.000 Leute auf der Straße" Veröffentlicht: 5. Mai 2014 "Februarproteste" werden sie genannt - Bosnien-Herzegowinas erste nicht-ethnische, gesamt-bosnische politische Bewegung seit Ende des Krieges. Eine Dokumentation von Rüdiger Rossig. Von Rüdiger Rossig
Der Kampf um die gestohlene Demokratie Veröffentlicht: 18. März 2014 Die ethnische Vielfalt Bosnien-Herzegowinas wird von den Regierenden noch immer instrumentalisiert, um autoritäre und undemokratische Politik zu betreiben. Doch die Bürgerinnen und Bürger demonstrieren gegen Nationalismus, Neoliberalismus und Primitivismus. Ein Gastbeitrag von Prof. Nermina Mujagić aus Sarajevo. Von Nermina Mujagić
Bosnien-Herzegowina: Demonstrationen eskalieren Veröffentlicht: 14. Februar 2014 Bosnien-Herzegowina ist Schauplatz umfassender politischer Unruhen. Die von der Stadt Tuzla ausgehenden Demonstrationen gegen Korruption, Jugendarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit weiten sich schnell auf weite Teile des Landes aus. Mirela Gruenther-Đečević erläutert im Interview die Hintergründe der Entwicklung. Von Mirela Gruenther-Đečević
„Sie haben Srebrenica gewählt, um zu überleben“ Veröffentlicht: 26. Juli 2013 „Erwartung_Nada“, eine „musiktheatrale Erinnerung“ ist größer, ist gewaltiger und schrecklicher als „gewöhnliche“ Theaterstücke: es setzt sich zusammen aus authentischen Zeugenaussagen von Menschen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Seine Premiere feierte das Stück am 11. Juli 2013 in Berlin, dem 18. Jahrestag des Genozids von Srebrenica. Von Branislava Opranovic
Ich habe überlebt. Darf ich schweigen? - Ein Projekt zur Erinnerung an Srebrenica Veröffentlicht: 26. Juli 2013 Srebrenica ist zu einem Synonym für den Bosnienkrieg und den Massenmord geworden. Mit dem musiktheatralischen Projekt "Erwartung_Nada" erinnerten deutsche und bosnisch-herzegowinische Künstler/innen an die Opfer des Verbrechens. Von Gudrun Fischer
In Bosnien-Herzegowina erwacht die Bürger/innen-Gesellschaft Veröffentlicht: 13. Juni 2013 Das Parlament in Bosnien-Herzegowina kann sich nicht auf ein Gesetz zur Personenregisternummer einigen. Ein schwerkrankes Baby darf deshalb nicht zur Behandlung ins Ausland reisen. Die Bürger sind entsetzt. Sie starten die Kampagne #JMBG, die in kurzer Zeit zur vermutlich bedeutendsten und sichtbarsten Bürger/innen-Aktion in diesem Teil Europas wird. Von Darko Brkan
„Bebolucija“ - Baby-Revolution in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 13. Juni 2013 Am Dienstag den 11. Juni 2013 demonstrierten etwa 10.000 Menschen vor dem Parlament in Sarajevo. Grund für den Protest: Die Parteien im Parlament einigen sich seit Monaten nicht auf eine neues Gesetz zur Personenregisternummer. Für die Betroffenen ein echtes Problem. Von Mirela Gruenther-Đečević