Tunesien: Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Veröffentlicht: 20. November 2014 Mehr Geld, mehr Programme, engere Zusammenarbeit - die Europäische Union hat ihr Engagement in Tunesien seit 2011 massiv ausgebaut. Doch hat die EU tatsächlich ihre Nachbarschaftspolitik neu ausgerichtet? Von Isabel Schäfer
"Ohne Entwicklung bleibt die Freiheit bedroht" Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011 kandidierte Fathi Ayadi für den Wahlkreis Deutschland. Im Gespräch erzählt der Spitzenkandidat der Ennahda-Partei, wie er in Deutschland vom Ben-Ali-Regime bedroht wurde und was er sich von den anstehenden Wahlen erhofft. Von Joachim Paul
Die Sieben in uns Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Drei Jahre nach den ersten freien Wahlen Tunesiens kommt mit „7 ½“ ein Dokumentarfilm in die Kinos, der die ersten Monate der Revolution beleuchtet. Ein Interview mit Regisseur Nejib Belkadhi. Von Sarah Mersch
Die tunesischen Parlamentswahlen: Ein Überblick über die wichtigsten Parteien Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Am 26. Oktober finden in Tunesien die ersten Parlamentswahlen nach der Revolution statt. Wer kämpft um Mandate? Eine Vorstellung der Kandidaten und Parteien im tunesischen Wahlkampf. Von Joachim Paul
Tunesien: „Die Islamisten und das alte Regime werden gewinnen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Knapp vier Jahre nach den Anfängen der Revolution befindet sich Tunesien an einem Scheideweg. Regisseur Sami Tlili setzt mehr auf den Veränderungsdrang der Bürger als auf die anstehenden Wahlen - Martina Sabra hat ihn interviewt. Von Martina Sabra
Verwandt, verhasst, verschwägert Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Im tunesischen Präsidentschaftswahlkampf streiten sich die Kandidaten weniger um Themen, als darum, wer das größte Netzwerk aktivieren kann. Denn die politische Landschaft Tunesiens funktioniert maßgeblich darüber, wer wen kennt. Von Sarah Mersch
Die politische Ordnung Tunesiens gemäß der Verfassung von 2014 Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Bis zur Revolution 2011 war Tunesien faktisch eine Diktatur. Nach dem Sturz Ben Alis begann die Verfassungsgebende Versammlung eine demokratische Verfassung zu erarbeiten. Chawki Gaddess berichtet über Schwierigkeiten und Kompromisse. Von Chawki Gaddes
"Wir haben uns eine freiere Verfassung gewünscht" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Amal Nasr ist Mitglied des linken Bündnisses Pole Democratique Moderniste und war Kandidatin für einen Sitz in der Verfassungsversammlung bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011. Im Gespräch mit Simon Ilse aus dem Regionalbüro Tunis der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Simon Ilse
Wahlen in Tunesien: Ein Meilenstein der politischen Transition Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Die tunesische Entwicklung gerät aus dem Blickwinkel des öffentlichen Interesses. Dabei befindet sich das Land in einer entscheidenden Phase: In einem Wahlmarathon soll die Transformationsphase beendet und der formale Übergang zu einem neuen politischen System vollzogen werden. Die folgenden Artikel und Interviews geben Einblicke in aktuelle Debatten und Entwicklungen in Tunesien. Von Joachim Paul
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Büro Tunis - Tunesien Veröffentlicht: 28. März 2013 Als Reaktion auf den arabischen Frühling hat die Heinrich-Böll-Stiftung beschlossen ihr Programm auf Nordafrika auszuweiten und darum Mitte 2012 mit dem Aufbau eines neuen Büros in Tunesien begonnen. Es wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet.
Drittes Arabisches Bloggertreffen in Tunis: Zwischen Euphorie und Sorge Veröffentlicht: 10. Oktober 2011 Die diesjährige Blogger-Konferenz fand erstmals in Tunesien statt und stand ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings. Über einhundert Aktive aus mehr als 20 Ländern tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über ihre Rolle in den Protesten, Aufständen, Revolutionen und der Transitionsphase. Von Joachim Paul und Layla Al-Zubaidi
Historische Chancen: 1989 und 2011 Veröffentlicht: 7. Februar 2011 Die Ereignisse in Tunesien und Ägypten haben in den letzten Wochen eine ungeahnte historische Dimension erreicht. Was mit vereinzelten Protesten in diesen Ländern und zögerlicher Berichterstattung in westlichen Medien begann, hat sich mittlerweile zum vielleicht wichtigsten politischen Ereignis seit dem 11. September 2001 entwickelt. Von Christian Eichenmüller