Kinder sterben und ihr schweigt Veröffentlicht: 26. November 2021 Kommentar Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Veröffentlicht: 17. November 2021 Dokumentation Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln. Von Claudia Rothe
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 2. November 2021 Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Von Doğan Akhanlı
„Wir müssen für Deutschland und für Europa eine gemeinsame Vision erarbeiten“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Interview Im Interview spricht Franziska Brantner MdB über ihre Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die Europapolitik neu ausrichtet. Prioritäten sollten dabei der Green New Deal, die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit und die Stärkung der Handlungsfähigkeit der EU haben. Von Dr. Christine Pütz
Merkels Erbe auf dem Balkan? Zeit nach vorne zu schauen! Veröffentlicht: 13. September 2021 Kommentar Wenn wir auf 16 Jahre Balkanpolitik von Angela Merkel zurückblicken, gab es Höhen und Tiefen. Aber das Ziel, Serbien endlich näher an die EU heranzuführen, ist gescheitert. Es ist nun höchste Zeit für einen Neuanfang in den Beziehungen Deutschlands zu dem wichtigsten Wegbereiter oder Blockierer einer europäischen Zukunft für die Region: Serbien. Von Simon Ilse
Im Namen der Europäischen Union: Von der Bedeutung der Worte Veröffentlicht: 25. August 2021 Kommentar In den letzten Tagen ist in der EU oft die Rede von einer drohenden „Flüchtlingswelle" oder „Migrationskatastrophe“. Doch die eigentliche Katastrophe ist das Versagen westlicher Regierungen bei der Rettung der Menschen aus Afghanistan, die unseren Schutz verdienen, kommentiert unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel
Sie sind wütend Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Reportage In keinem EU-Land ist käuflicher Sex so verbreitet wie in Spanien. Doch erlaubt ist er nicht. In Barcelona wollen sich trans Sexarbeiter*innen nun Anerkennung erstreiten. Von Sarah Ulrich
Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Mobilität Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Presseeinladung Anna Deparnay-Grunenberg ist in der Online-Gesprächsreihe zum Thema "Wie viel Europa steckt drin?" im Gespräch mit Ellen Ueberschär. Die Reihe will politische Denkanstöße zur deutsch-europäischen Politik liefern.
Selbstverständlich europäisch!? 2021 Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Zusammenfassung Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, erwarten die Bürgerinnen und Bürger von der nächsten Bundesregierung eine klare Prioritätensetzung, eine aktive und kooperative Europapolitik sowie mehr gemeinsame Investitionen in europäische Zukunftsthemen. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu
Gemeinschaftsaufgabe European Green Deal - Das Zusammenspiel auf allen Ebenen ist gefragt Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Analyse Der European Green Deal kann nur dann zu einer echten Erfolgsgeschichte werden, wenn die EU im wahrsten Sinne des Wortes als europäisches Mehrebenensystem funktioniert und die verschiedenen Ebenen gut ineinander verzahnt agieren. Von Dr. Christine Pütz und Claudia Rothe
Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Hintergrund Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten. Von Ares Kalandides
Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Analyse Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Von Rasmus Andresen
Dänemark-Syrien: Fehlinterpretationen in Lageberichten der dänischen Behörden führen zu einer fehlgeleiteten Politik gegenüber syrischen Geflüchteten Veröffentlicht: 22. April 2021 Erklärung Als einziges europäisches Land hat Dänemark beschlossen, syrischen Geflüchteten den Aufenthaltsstatus zu entziehen. Als Begründung werden unter anderem Aussagen von Expert/innen falsch interpretiert.
Neue Regeln für den digitalen Marktplatz der Gesellschaft Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Kommentar Europa bekommt ein neues Digitalgesetz. Es wird die Geschäfte von Google, Facebook und Amazon verändern. Denn die Mechanismen, mit denen sie Milliarden verdienen, polarisieren unsere Gesellschaft. Wir brauchen starke neue Regeln zum Schutz unserer Demokratie. Von Alexandra Geese
Inauguration Day für eine neue transatlantische Solidarität Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Kommentar Der Sturm auf das Kapitol ist ein Weckruf, den Populismus massiv in die Schranken zu weisen. Mit der neuen Administration von Joe Biden und Kamala Harris öffnet sich ein window of opportunity, die transatlantischen Gemeinsamkeiten neu zu formulieren und zu formatieren. Von Dr. Ellen Ueberschär
Belarusische Hilferufe: Deutschland und Europa fehlt es an Solidarität und Strategie für ein demokratisches Belarus Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die EU strebt nach strategischer Souveränität und Einfluss auf die globale Politik. Die Krise in Belarus eröffnet für Brüssel die Möglichkeit, zur Stabilität in seiner östlichen Nachbarschaft beizutragen. Um einen demokratischen Machtwechsel in Minsk zu unterstützen, muss sich die EU jedoch in fünf Bereichen stärker engagieren. Von Dr. Jörg Forbrig
Die EU als neuer Machtblock. Eine französische Vision für Europa in der Welt Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Präsident Macron bewirbt seit geraumer Zeit das Konzept der europäischen Souveränität und der strategischen Autonomie. Seine Vision eines strategisch autonomen Europas basiert auf der Prämisse tiefgreifender geopolitischer Veränderungen und einer neuen Realität von Rivalitäten zwischen Großmächten. [Englisch] Von Martin Quencez
Die Erneuerung des Westens. Der polnische und baltische Blick auf Europa Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die Vision eines strategisch unabhängigen Europas stößt in Polen und den baltischen Staaten nicht auf große Begeisterung. Im Gegenteil – die Präferenzen zwischen Warschau, Vilnius, Riga und Tallinn deuten auf eine Erneuerung der transatlantischen Bindung und eine stärkere NATO hin, um den Herausforderungen aus Russland und China entgegenwirken zu können. [Englisch] Von Justyna Gotkowska