Perlen der Energiewende: Vom Glück des nachhaltigen Lebens Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Interview Sie leben schon heute die klimafreundliche Zukunft vor: Simone Britsch aus dem sachsen-anhaltinischen Ökodorf Sieben Linden und Werner Wiartalla aus der Berliner Ufafabrik. Ein Gespräch über große Visionen und gesunden Pragmatismus. Von Susanne Schwarz
Alles im Fluss? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Dass wir in Europa jederzeit unbekümmert das Licht anschalten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert präzise Steuerung der Stromflüsse. Große Verantwortung tragen die so genannten „Regionalen Sicherheitskoordinatoren“. Einer davon sitzt in München. Von Daniela Becker
Die europäische Energiewende braucht mehr Champagner Veröffentlicht: 27. Dezember 2018 Der Ausbau der Übertragungsnetze ist dringend notwendig, um die steigenden Mengen von Strom aus erneuerbaren Energien sicher vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher zu transportieren. Doch viele Projekte sind heftig umstritten. Es ist an der Zeit, dass die Europäische Union und Netzbetreiber besser erklären, warum der Netzausbau über die Zukunft des Kontinents mitentscheidet. Von Daniela Becker
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Kommentar Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt. Von Rebecca Bertram
Polen als Umwelt- und Energiepartner gewinnen Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Hintergrund Polen ist im Dezember Gastgeber der Weltklimakonferenz – und kämpft mit ähnlichen Strukturproblemen wie Deutschland. Da hilft es, dass Deutschland nicht mehr als Lehrmeister auftreten kann. So ist die Basis für eine intensivere Klima-Diplomatie gegeben. Von Rebecca Bertram und Irene Hahn-Fuhr
Mit Wärmeplanung zum emissionsfreien Heizen? Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Dokumentation „Was kann und soll Wärmeplanung für die Hauptstadt leisten?“ Das war die zentrale Frage des 2. Strategieworkshop Wärmewende in Berlin. Das Ziel: Natürlich die vollständige Dekarbonisierung der Wärme. Der Weg dahin ist weit, das Ziel aber nicht unerreichbar. Von Sabine Drewes und Jana Bosse
Acht grüne Gründe gegen Nord Stream II Veröffentlicht: 11. Juni 2018 Das Pipeline-Projekt Nord Stream II plant den Bau zweier Gasröhren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland. Unser Referent Robert Sperfeld argumentiert mit acht grünen Gründen für den Verzicht auf Nord Stream II. Von Robert Sperfeld
Neue Kohle auf dem Balkan: Klimaschutz adé? Veröffentlicht: 28. Mai 2018 Europäischer Energiesalon Wie lässt sich die Energiewirtschaft in den Westbalkan-Ländern reformieren? Ein Expertengespräch zwischen einer guten Portion Ratlosigkeit und Vertrauen auf globale Trends und regionale Integration. Von Robert Sperfeld
Warnung vor Strukturbrüchen in Braunkohleregionen Veröffentlicht: 16. Mai 2018 Studie Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe analysieren den Strukturwandel in deutschen und tschechischen Braunkohlerevieren. Die Studie zeigt, wie eine wirtschaftlich nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung krisenfrei gelingen kann.
Energiemonitor 2018: Aktuelle Meinungen zur Energiewende Veröffentlicht: 27. April 2018 Kommentar Die Menschen in Deutschland stehen hinter der Energiewende. Doch das Projekt gerät ins Stocken. Stefanie Groll kommentiert die Ergebnisse des BDEW-Energiemonitors 2018. Von Dr. Stefanie Groll
Zukunft: Gewinner von morgen Veröffentlicht: 16. April 2018 Energieatlas Für die internationale Konkurrenz haben die „grünen“ Energien und ihre Technologien ein neues Wirtschaftsfeld geschaffen. Wer hier führt oder den Anschluss hält, wird mit Exportchancen, Arbeitsplätzen und Kostensenkungen belohnt. Von Claude Turmes
Wirtschaft: Vom Rand in die Mitte Veröffentlicht: 16. April 2018 Energieatlas Erneuerbare werden immer konkurrenzfähiger. Sie sorgen für Wachstum und Arbeitsplätze, aber in der Energiepolitik geht das Umdenken noch längst nicht weit genug. An den Finanzen mangelt es dabei nicht. Von Rebecca Bertram
Sektorenkopplung: Der wichtigste Teil der Wende Veröffentlicht: 13. April 2018 Energieatlas Heizung, Kühlung und Transport verbrauchen derzeit noch große Mengen fossiler Brennstoffe. Werden diese Sektoren mit der Stromerzeugung gekoppelt, ergeben sich auch Lösungen für das Problem der schwankenden Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie. Von Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera
Europäische Union: Ehrgeiz ist Mangelware Veröffentlicht: 13. April 2018 Energieatlas Keine Institution spielt für die Energiewende in Europa eine größere Rolle als die EU. Doch ihre Initiativen sind nicht mutig genug, die Erfolge sind zu verstreut, und die Reformen haben viele Gegner/innen. Von Dörte Fouquet
Digitalisierung: Land für Pioniere Veröffentlicht: 6. April 2018 Energieatlas Wie können Millionen von Solarmodulen und Windturbinen in ein zuverlässiges System integriert werden, das Angebot und Nachfrage aufeinander abstimmt? „Smarte“ Techniken liefern die Lösung. Von Felix Dembski
Bürgerenergie: Tropfen werden zum Strom Veröffentlicht: 6. April 2018 Energieatlas Besitze dein Energiesystem! Bürgerinnen und Bürger nehmen aktiv an der Energiewende teil, indem sie direkt investieren oder Eigentümergruppen beitreten. Doch das ist nur der erste Schritt. Von Molly Walsh
Energieatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 5. April 2018 Downloads Alle Grafiken und Texte aus dem Energieatlas stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Sie können unter Einhaltung bestimmter Bedingungen alle Inhalte weiterverwenden, bearbeiten und veröffentlichen. Hier erklären wir diese und bieten die Grafiken zum Download an.
Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Oleg Savitsky und Oksana Alieva
Digitale Energiewende? Mit Werten aufladen! Veröffentlicht: 18. Januar 2018 Analyse Energiewende heißt auch, dass Erzeugung und Verbrauch automatisch aufeinander abgestimmt werden. Über die Herausforderungen des digitalisierten Energiesystems. Von Dr. Stefanie Groll
Katowice: Eine Kohlestadt schaltet auf grün Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Podcast Katowice - diese Stadt steht in Polen für Bergbau, Kohle, Stahl. Der Preis dafür ist hoch: Nirgends in Europa ist der Smog unerträglicher als im Süden Polens. Doch im Jahr der COP24 bewegt sich was. Es wird grüner. Von Richard Fuchs