"Wir warten auf einen Waffenstillstand, um wieder Widerstand leisten zu können" Veröffentlicht: 18. April 2023 Interview Mehrere Tage schon erschüttern heftige Kämpfe den Sudan. Über die Lage der Menschen in Khartum, die Forderung nach Zivilherrschaft und Demokratie und die Erwartungen an Europa sprachen wir mit Duaa Tariq, sudanesische Aktivistin, Menschenrechtsverteidigerin und Künstlerin.
Pragmatischer Panafrikanismus: Die Afrikanische Union unter senegalesischem Vorsitz Veröffentlicht: 28. März 2023 Analyse In schwierigen Zeiten verlieh Macky Sall als Vorsitzender der Afrikanischen Union (AU) den Anliegen afrikanischer Staaten eine starke Stimme. Welche Akzente konnte er während seiner Amtszeit setzen? Von Fabian Heppe
Kenia: Welchen Preis zahlt die LGBTIQ-Community für ihren Kampf gegen Diskriminierung? Veröffentlicht: 22. März 2023 Interview Uganda hat ein Gesetz verabschiedet, das die Verfolgung queerer Menschen verschärft und in Kenia kommt es zu Hass-Botschaften und Aufrufen zur Gewalt. Ein Gespräch mit Annette Otieno.
Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Veröffentlicht: 3. März 2023 Analyse Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung. Von Jochen Luckscheiter
„Schnelle Identifizierung, Transparenz und Aktivismus können Leben retten“ Veröffentlicht: 4. Januar 2023 Interview Im November 2020, inmitten der Covid-19-Pandemie, entdeckten Dr. Sikhulile Moyo und Prof. Tulio de Oliveira die Omicron-Variante. Viele westliche Länder reagierten mit strengen Reisebeschränkungen für das südliche Afrika. Ein Gespräch mit den Preisträgern des Deutschen Afrika-Preises 2022. Von Elisabeth Massute
Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Analyse Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl. Von Sarah Mersch
Öl-Pipeline EACOP: Uganda, Tansania und Total Energies wollen umstrittenes Mega-Projekt starten Veröffentlicht: 19. September 2022 Hintergrund Eine Resolution des EU-Parlaments Mitte September fordert die internationale Gemeinschaft auf, den Bau der umstrittenen Ölpipeline EACOP in Ostafrika in letzter Minute zu stoppen. Vorangegangen waren Jahre zivilgesellschaftlichen Widerstandes. Zu viel stehe für die Natur und Bevölkerungen auf dem Spiel. Von Adrian Amann
Kenia: Die etwas andere Wahl Veröffentlicht: 9. September 2022 Kommentar In Kenia brachten Wahlen immer wieder das Risiko politischer Instabilität mit sich. Diesmal haben die Unabhängige Wahlkommission (IEBC) und das Oberste Gericht neue Standards für einen demokratischen Regierungswechsel gesetzt. Entscheidend war die öffentliche Transparenz bei der digitalen Vermittlung der Ergebnisse und den Anhörungen des Obersten Gerichts in den Anfechtungsklagen. Von Joachim Paul
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Analyse Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit? Von Dr. Saliou Ngom, Dr. Selly Ba, Caroline Kioko und Nicola Egelhof
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Kommentar Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf. Von Jochen Luckscheiter und Usha Ziegelmayer
Der Weg aus der globalen Hungerkrise Veröffentlicht: 21. Juni 2022 Analyse Dürre in Afrika, Covid-19 und Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärfen die Ernährungskrise. Dabei gibt es genügend Nahrung für die gesamte Weltbevölkerung. Was jetzt politisch getan werden muss. Von Alexander Müller, Violet Shivutse und Jes Weigelt
Großbritanniens Flüchtlingsdeal mit Ruanda: „Katastrophaler Präzedenzfall“ Veröffentlicht: 14. Juni 2022 Kommentar Auch wenn Großbritanniens Plan, Asylsuchende per Flugzeug nach Ruanda abzuschieben – noch bevor ihre Verfahren abgeschlossen sind, konnte vorerst gestoppt werden: Das umstrittene Vorhaben soll dennoch fortgesetzt werden. Von Kirsten Krampe
Somalia: Fortsetzung der politischen Transformation nach der Wiederwahl Hassan Sheikhs? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Interview Somalias neuer Staatschef wird offiziell ins Amt eingeführt. Auf die neue Regierung warten enorme Herausforderungen. Neben der Sicherheitslage liegt die dringendste Aufgabe in der humanitären Lage: Somalia erlebt derzeit die schlimmste Dürre der vergangenen 40 Jahre.
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien. Von Jörg Haas
Äthiopien - Krieg und Dialog? Veröffentlicht: 16. Februar 2022 Hintergrund Zum ersten Mal seit der innpolitischen Eskalation 2020 und dem Kriegsbeginn in Tigray gibt es in Äthiopien Zeichen, die Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben. Doch der Weg zu einem Friedens- und Versöhnungsprozess bleibt schwierig. Von Ulf Terlinden
Vor dem EU-AU-Gipfel: schlechte Stimmung zwischen den Kontinenten Veröffentlicht: 14. Februar 2022 Kommentar Die von der Europäischen Union nach der Entdeckung der Omicron-Variante verhängten Reisebeschränkungen für Menschen aus dem südlichen Afrika, werden potentiell langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und der AU haben. Von Dr. Melanie Müller
«Das sind meine Leute» Veröffentlicht: 29. November 2021 Interview Kainyu Njeri gehört zur Route to Food Alliance in Kenia – ein Land, in dem es ein Recht auf Nahrung gibt und die Menschen trotzdem hungrig ins Bett gehen. Ein Gespräch über die chronische Ernährungsunsicherheit in Kenia und den Versuch, sie zu überwinden.
Senegal: „Wenn ich es nicht weiß, frage ich – wenn ich es weiß, teile ich es“ Veröffentlicht: 21. September 2021 Interview Das Internet ermöglicht den Menschen in Senegal zunehmend, ihre Meinung zu äußern und Teil der Demokratie zu sein – das ist deutlich geworden in digitalen Initiativen wie Sunu 2012 oder #FreeSenegal. Wie wichtig hierbei auch die (panafrikanische) Vernetzung ist, erklärt der senegalesische Aktivist Cheikh Fall im Interview. Von Maria Kind und Dr. Selly Ba
Simbabwe: "Ihr seid die, auf die wir gewartet haben" Veröffentlicht: 21. September 2021 Interview Angesichts von politischer Unterdrückung und Verfolgung bietet der digitale Raum vielen Menschen in Simbabwe die einzige bleibende Möglichkeit, sich auszutauschen und zu organisieren. Mit Fungai Machirori sprachen wir über die Potenziale und Defizite des Internets, feministischen digitalen Aktivismus in Simbabwe und über die Hoffnungen, die in jede neue Generation gesetzt werden. Von Maria Kind
Nigeria: "Bleibt innovativ und bildet Allianzen" Veröffentlicht: 16. September 2021 Interview Das Internet kann für marginalisierte Gruppen Räume eröffnen, in denen sie ihre Identität stärken, sich austauschen, Communities bilden und sich organisieren können. In Nigeria wird die Kommunikations- und Informationsfreiheit jedoch zunehmend von der Regierung eingeschränkt. Mit der queeren Sicherheitsexpertin Azeenarh Mohammed sprachen wir über LGBTIQ-Rechte, Risikoprofile und den Twitterblackout. Von Maria Kind