Ein stabiles und nachhaltiges Finanzsystem für Deutschland und Europa: Was ist erreicht, was fehlt? Veröffentlicht: 26. Juni 2013 Über drei Monate hinweg haben wir zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Banken Experten aus der Finanzbranche, der Politik und der Zivilgesellschaft versammelt, um über die Zukunft des Finanzsektors zu diskutieren. Bei einer öffentlichen Abschlussdiskussion kamen die wichtigsten Punkte noch einmal auf den Tisch. Von Simon Wolf
Die rechte Zeit der Austerität Veröffentlicht: 3. Mai 2013 Wer angesichts der Euro-Krise für staatliche Konjunkturprogramme plädiert, verabschiedet sich von der normativen Institution der Nachhaltigkeit in der Haushaltspolitik. Die Grünen sollten für eine intelligente Politik der Schuldentilgung eintreten. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Begrüßung zum Kongress Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie Veröffentlicht: 31. Januar 2013 Die heutige Konferenz „Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie“ ist eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA). Diese Zusammenarbeit mag manchen überraschen, doch es gibt eine Reihe von gewichtigen Gründen, sie in Angriff zu nehmen. Von Ralf Fücks
Jugendproteste in Spanien: Bürger fordern demokratische Reformen Veröffentlicht: 8. Juni 2011 In vielen Städten Spaniens demonstrierten junge Leute gegen die hohe Arbeitslosigkeit, den Umgang der etablierten Parteien mit der Wirtschaftskrise und die Sparverordnungen der Regierung. Ein Bericht aus der Hauptstadt Madrid mit einer Fotogalerie von den Protesten in Barcelona. Von Dr. Stefanie Groll
Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur Veröffentlicht: 17. März 2010 Menschen werden von ihren Kulturen geformt und agieren großenteils im Rahmen ihrer kulturellen Lebensrealität. Dadurch erscheinen die kulturellen Normen, Symbole, Werte und Traditionen, in denen eine Person aufwächst, als „naturgegeben“. Deshalb ist der Appell an Menschen, die in Konsumkulturen leben, ihren Konsum einzuschränken, in etwa mit der Aufforderung vergleichbar, mit dem Atmen aufzuhören. Beitrag im Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Von Erik Assadourian
Perspektiven globaler Nachhaltigkeit. Antworten auf eine neue ökonomische Weltordnung Veröffentlicht: 7. Oktober 2008