Audio: Fremdbestimmte Körper - Abtreibungsverbote in Lateinamerika Veröffentlicht: 9. November 2015 Lateinamerika ist weltweit einer der Kontinente mit den schärfsten Abtreibungsgesetzen. Darüber hat der Radiosender "Onda" mit Carolina Carrera aus Chile und Morena Herrera aus El Salvador sowie Ingrid Spiller von der Heinrich-Böll-Stiftung gesprochen. Von Jessica Zeller und Kristin Gebhardt
„Ich bin da und kämpfe für Frauenrechte“ Veröffentlicht: 18. März 2015 Als Nebahat Accok am 6. März 2015 den Anne-Klein-Frauenpreis verliehen bekam, hielt Sibel Kekilli die Laudatio. Jana Prosinger sprach mit ihr über den Kampf für Frauenrechte, Feminismus und ihre bisherigen Rollen als Schauspielerin.
Sibel Kekillis Laudatio für Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 6. März 2015 "Ich bewundere Sie, dass Sie in all den Jahren nie Ihren Mut verloren haben, sondern immer wieder aufgestanden sind und weiter gekämpft haben und nach wie vor kämpfen", so Sibel Kekilli in ihrer Laudatio für Nebahat Akkoc. Von Sibel Kekilli
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 6. März 2015 "Der Anne-Klein-Frauenpreis an Nebahat Akkoc will ein politisches Signal für Frauenrechte und gegen Zwangsverheiratungen in der Türkei sein", erklärt Barbara Unmüßig in ihrer Rede zur Preisverleihung. Von Barbara Unmüßig
Chile: Christdemokratischer Abgeordneter relativiert Vergewaltigung Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Abtreibung steht in Chile bis heute unter Strafe. Eine neue, umstrittene Gesetzesinitiative von Michelle Bachelet soll jetzt zumindest in einigen Fällen Straffreiheit garantieren. Von Ingrid Wehr
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Der Feminismus erobert die Kurden-Gebiete Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das südöstliche Anatolien gilt im Westen als rückständig. Doch ausgerechnet hier drängen Frauen auf Emanzipation, führen Läden und Kindergärten. Denn hier begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç. Ein Portrait. Von Mely Kiyak
Feminismus im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das Buch "Feminismus im Ausnahmezustand" verdeutlicht wie sich die Lebensgeschichte der Lehrerin Nebahat Akkoç, der Gründerin der Frauenrechtsorganisation KAMER, schon früh in eine Geschichte des Widerstandes entwickelte. Eine Rezension. Von Sema Aslan
Kurzbiografie von Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Geboren wurde Nebahat Akkoc in einer Kleinstadt im Osten der Türkei. Bevor sie sich der Frauenarbeit widmete, arbeitete sie mehrere Jahre als Lehrerin. 1980 begann sie sich politisch zu engagieren.
Meine Kurdenfrage Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im September 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei eine Tagung zur "Kurdenfrage" in Diyarbakır mitorganisiert. Auch Nebahat Akkoç war dabei und versuchte, sie mit eigenen Worten und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte neu zu definieren. Von Nebahat Akkoç
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an Nebahat Akkoc aus der Türkei Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Nebahat Akkoc aus Diyarbakir. Die armenisch-alevitische Kurdin aus der Türkei ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc, Gründerin der türkisch-kurdischen Frauenrechtsorganisation Kamer Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen.
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. November 2014 Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez Veröffentlicht: 14. Januar 2014 Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez (Frauentisch von Ciuadad Juárez) setzt sich entschlossen für die Rechte der Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit, Gemeindeentwicklung und Menschrechte ein. Von Dolores Rojas
Leben an der Grenze - Feminizide Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Die US-mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez zählte alleine zwischen 2008 und 2012 mehr als 10.000 Morde. Bei diesen erschreckenden Zahlen verschwindet die spezifische Gewalt gegen Frauen aus den Medien. Sie ist jedoch längst nicht verschwunden. Von Lourdes Cárdenas
Japan: Kaum Chancen für Frauen in Politik und Wirtschaft Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 Mizuho Fukushima ist eine der bekanntesten Politikerinnen Japans: Die Ex-Ministerin, Oberhausabgeordnete und bis vor kurzem Parteichefin der Sozialdemokraten (SDP) kämpft seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft und für Minderheiten, vor allem für Frauen. Von Sonja Blaschke
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".