Führen mit Authentizität Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Feministische Führung braucht sinnstiftendes Engagement - und dass wir uns bewusst dafür einsetzen, tiefe menschliche Verbindungen durch Vertrauen, Inspiration, Empathie und Solidarität herzustellen. In einer von Ungewissheit geprägten Zeit dürfen diese Verbindungen nicht vernachlässigt werden. Von Lysa John
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen. Von Ines Kappert
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Identitätspolitik – Was macht sie aus? Für wen ist sie da? Veröffentlicht: 30. November 2021 Editorial Wir wollen einen Raum für die machtkritische Auseinandersetzung mit Debatten um Identitätspolitik schaffen. Von Barbara Unmüßig, Josephine Apraku, Lou Herbst, Gita Herrmann, Ines Kappert und Jana Prosinger
Identitätspolitik – ein Platz in der gesellschaftlichen Gesprächsrunde Veröffentlicht: 29. November 2021 Jene, die nicht als Teil der Mehrheitsgesellschaft verstanden werden, werden als „anders“ wahrgenommen. Sie leben ihre Teilhabe in ihren kühnsten Träumen Von Ridal Carel Tchoukuegno
„Für viele Organisationen ist die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt am Arbeitsplatz ein langer Weg“ Veröffentlicht: 26. November 2021 Interview Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen - auch am Arbeitsplatz. Häufig geht es dabei um Machtmissbrauch. Auch in einigen Nichtregierungsorganisationen gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Interview mit Christine Ash Büchner. Von Aida Fatić
„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Veröffentlicht: 23. November 2021 Interview Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt. Von Lou Herbst und Ed Greve
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Veröffentlicht: 23. November 2021 Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst
Thailands stille Pandemie: Häusliche Gewalt während der COVID-19 Pandemie Veröffentlicht: 23. November 2021 Porntip wollte ihrer von Missbrauch geprägten Beziehung entkommen und reichte die Scheidung ein. Doch ihr Mann weigerte sich, zu gehen. Dann sperrten die COVID-19 Maßnahmen der thailändischen Regierung beide im ländlichen Khon Kaen im Nordosten des Landes hinter die gleiche Haustür. Von Annelie Langerak
Es ist Zeit, geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden Veröffentlicht: 23. November 2021 Kommentar Geschlechtsspezifische Gewalt wird meist als Gewalt gegen eine Person aufgrund ihres tatsächlichen oder vermeintlichen Geschlechts definiert. Diskriminierende gesellschaftliche Normen, Einstellungen und Praktiken fördern Vorstellungen von männlichem Privileg, Dominanz und Gewalt und führen zu einer weit verbreiteten Akzeptanz von GBV, aber auch zu ihrer Unsichtbarkeit. Von Lea Charlotte Kehr
Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Essay Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse? Von Max Czollek
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Simbabwe: "Ihr seid die, auf die wir gewartet haben" Veröffentlicht: 21. September 2021 Interview Angesichts von politischer Unterdrückung und Verfolgung bietet der digitale Raum vielen Menschen in Simbabwe die einzige bleibende Möglichkeit, sich auszutauschen und zu organisieren. Mit Fungai Machirori sprachen wir über die Potenziale und Defizite des Internets, feministischen digitalen Aktivismus in Simbabwe und über die Hoffnungen, die in jede neue Generation gesetzt werden. Von Maria Kind
#2 Feministische Außenpolitik: Was ist das eigentlich? Veröffentlicht: 17. September 2021 Podcast-Episode Peace On Air – Der Podcast über Feminismus, Frieden und Sicherheit. In dieser Folge war die WILPF-Aktivistin Victoria Scheyer zu Gast. Es wurde darüber gesprochen, was feministische Außenpolitik ist und wie diese umgesetzt werden kann – Jetzt auf Spotify hören!
Wir tragen Verantwortung - Fashion Revolution Week Veröffentlicht: 11. August 2021 Veranstaltungsdokumentation Schon vor Corona war die Produktion von Fast Fashion geprägt von dramatischer Ausbeutung der Arbeiter*innen, ihrer permanenten Gesundheitsgefährdung und drastischer Umweltverschmutzung. Ein Facebook Livestream mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini, die sich für die GRÜNEN/EFA für ein starkes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene eingesetzt hat und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über die derzeitige Lage von Frauen* in der Fast-Fashion Industrie. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.