Nach der Bundestagswahl 2025: Kompromissfähigkeit unter Demokraten erhalten Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Kommentar Die Ränder des Parteienspektrums sind gestärkt, die Grünen gehen trotz Verlusten aus der Ampel relativ stabil aus der Wahl. Jetzt sind zugewandte Kommunikation auf Augenhöhe und die Intensivierung der politischen Willensbildung notwendig. Von Dr. Dietrich Herrmann
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Veröffentlicht: 13. Juni 2024 Analyse Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Interview Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
„Parteien müssen zugänglicher werden“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Interview Dr. Joy A. Alemazung kam Ende der 1990er zum Studium nach Deutschland. 2021 wurde er in Heubach zu Deutschlands erstem Schwarzen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview spricht der CDU-Politiker über seinen Weg in die Kommunalpolitik, die Gründung der Vereinigung Mandatsträger*innen Afrikanischer Abstammung e.V. und die Frage, wie Parteien für marginalisierte Gruppen zugänglicher werden können.
„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Veröffentlicht: 20. November 2023 Interview Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind.
„Für mich ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend“ Veröffentlicht: 1. November 2023 Interview Özgürcan Baş ist in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem 30 Prozent der jungen Menschen von Armut betroffen sind. Im Interview spricht er über die Frage, warum einkommensschwache Menschen selten in der Politik vertreten sind.
Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash Veröffentlicht: 19. Oktober 2023 Interview Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio Ludwig-Dinkel besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Fortschritt, Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Ein Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Interview Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.
Parteienpolitik: Zukunft gewinnt man mit Vertrauen Veröffentlicht: 5. September 2023 böll.kolumne Die Krisen unserer Zeit verlangen von den Parteien ernsthafte Lösungen statt ein Zurück in die Vergangenheit. Wer sich nicht traut, das auszusprechen, beweist das Gegenteil von staatspolitischer Verantwortung. Von Jan Philipp Albrecht
Rot-grüne Mehrheit in Niedersachsen – Bundespolitik unter Druck Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Kurzanalyse Die derzeit nationalen Herausforderungen wie die Fragen der steigenden Inflation, der Energiegewinnung und Versorgungssicherheit beeinflussten stark den Wahlkampf in Niedersachsen und die Wahlentscheidungen der Wähler:innen. Von Dr. Stefanie John
Dynamik für die Zukunftsthemen Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Kurzanalyse Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur sind die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW. Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Ausgelöst durch Russlands Krieg in der Ukraine steigt die wahlentscheidende Bedeutung von Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Von Dr. Stefanie John
Deutlicher Aufwind für Regierungsgrüne Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Kurzanalyse Die Wähler:innen in Schleswig-Holstein bescheren dem amtierenden Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) einen beachtlichen Erfolg. Die Grünen erreichen mit 18,3 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis in Schleswig-Holstein und werden damit zweitstärkste Kraft vor den Sozialdemokraten. Die AfD erfährt eine deutliche Absage und wird nicht mehr im Landesparlament vertreten sein. Von Dr. Stefanie John
Auf jede Stimme kommt es an. Das Saarland hat gewählt. Veröffentlicht: 28. März 2022 Kurzanalyse Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag. Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland. Von Dr. Stefanie John
Kurzanalyse Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Veröffentlicht: 7. Juni 2021 Analyse Kurzanalyse der Wahlergebnisse und des individuellen Wahlverhaltens in Sachsen-Anhalt 2021 aus Perspektive der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Dr. Stefanie John
Der Prozess gegen die "Goldene Morgenröte" Veröffentlicht: 20. November 2020 Hintergrund Eine Strafkammer des Oberlandesgerichts Athen hat die politische Partei "Goldene Morgenröte" als kriminelle Organisation bezeichnet und ihre prominenten Mitglieder zu erheblichen Freiheitsstrafen verurteilt. Vassilios Skouris erklärt die Entstehung und Entwicklung der Partei. Von Vassilios Skouris
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Veröffentlicht: 4. März 2020 Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Von Dr. Sebastian Bukow und Maximilian Orth
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Hintergrund Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte. Von Zuzana Gabrižová
Frauen in der Politik: Der weite Weg zur geschlechtergerechten Repräsentation Veröffentlicht: 5. März 2018 Analyse Frauen sind in allen europäischen Parlamenten unterrepräsentiert, Deutschland rangiert im Mittelfeld. Von Dr. Sebastian Bukow und Fabian Voß
Senegal kurz vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 27. Juli 2017 Am 30. Juli finden im Senegal Parlamentswahlen statt. Die Stimmung im Land ist angespannt: Die Parteienlandschaft ist zersplittert und viele Wahlberechtigte haben ihre Wählerkarte noch immer nicht erhalten. Von Aida Ndiaye