Die AfD nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2014 Veröffentlicht: 22. September 2014 Mit marktradikalem Wohlstandchauvinismus und neurechten Parolen drängt die AfD in die rechtspopulistische Lücke im Parteiensystem. Als reaktionäre Kraft gegenüber der pluralistisch und multikulturell geformten Einwanderungsgesellschaft steht sie gegen alles, was grün ist. Von Alexander Häusler
Die Problem-Republik Veröffentlicht: 14. Mai 2014 Wohin bewegt sich die Große Koalition? Auch 100 Tage nach Regierungsantritt ist die Arbeit von Rot-Schwarz bestimmt von drei zentralen Problemen. Eine Analyse von Ralf Tils und Joachim Raschke. Von Ralf Tils und Joachim Raschke
Delhis Aam Aadmi Partei: Herausforderung an eine müde Demokratie Veröffentlicht: 17. März 2014 Nach einer von allgemeiner Enttäuschung und Anti-Stimmung gegen korrupte Regierungen getragenen Wahl sowie der Vereidigung der Aam Aadmi Partei (AAP) 2013, war der weitere Weg der Partei eine regelrechte Achterbahnfahrt. Dieser Foto-Essay gibt einen kleinen Eindruck von dem steinigen Weg der Partei in ihren 49 Tagen in der Regierung von Delhi. Von Nikhil Roshan
Der komplexe Aufstieg Indiens regionaler Parteien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der “Aufstieg” regionaler politischer Parteien bestimmt derzeit am nachhaltigsten die politische Landschaft Indiens. Die exponentiell zunehmende Anzahl an Parteien und der stetig schrumpfende Vorsprung, mit dem Parlamentswahlen entschieden werden, lassen auch neue regionale Machtzentren entstehen. Von Milan Vaishnav
„Green Primary“ - Endspurt bei den europäischen Grünen Veröffentlicht: 13. Januar 2014 Noch bis zum 28. Januar sind alle EU-Bürgerinnen und -Bürger, die mindestens 16 Jahre sind, aufgerufen die beiden transnationalen grünen Spitzenkandidat/innen zu bestimmen. Das Demokratie-Experiment könnte Europa zu mehr Legitmität führen, aber ab wie vielen abgegebenen Stimmen kann es als geglückt angesehen werden? Von Michael Scharfschwerdt und Anna Cavazzini
Für den Inhalt des Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich Veröffentlicht: 10. Januar 2014 Trotz aller Besonderheiten folgt ein Wahlkampf den Gesetzmäßigkeiten jeder Kampagne. Dies lässt sich am bündnisgrünen Wahlergebnis gut ablesen. Von Dirk O. Evenson
„Die Grünen können Taktgeber einer neuen Mitte werden“ Veröffentlicht: 1. November 2013 Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie, wertet das Ergebnis der Bundestagswahl als Wunsch nach Majoritäten in der Gesellschaft. Im Interview erklärt er, was für Chancen sich daraus für die Grünen ergeben und welche Lehren sie aus dem Wahlergebnis ziehen sollten. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Der Abstieg der Volksparteien und die neue Beweglichkeit im Fünfparteiensystem Veröffentlicht: 21. Juni 2010 Das Erfolgsmodell „Volkspartei“, das seit 1949 die Parteienlandschaft dominierte, befindet sich seit den 1980er Jahren auf dem Abstieg. Die Politik muss sich nun einem Fünfparteiensystem anpassen. Von Lothar Probst
Mitten ins Grüne? Auf der Suche nach Projekt, Differenz und Legitimation Veröffentlicht: 7. Oktober 2008