»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Veröffentlicht: 17. November 2020 Interview Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist. Von Lisa Kuner
Hass gegen LGBTs in Polen: „Wir kämpfen darum, hier zu überleben“ Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Bericht Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen. Von Lisa Kuner
Fehlinformationen verstehen: unsere Gesellschaft, unsere Technologie, wir selbst Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Kommentar Die Zivilgesellschaft und die Regierungen richten den Fokus auf die Erhöhung der Medienkompetenz und üben Druck auf Technologie-Unternehmen aus, ihre Strategien zu ändern, aber was können die Menschen und Technologienutzenden selbst angesichts der vielen Fehlinformationen tun? Von Christy Lange
Vom Wert der Menschenrechte Veröffentlicht: 14. September 2020 Analyse 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen. Von Silke Voß-Kyeck
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Veröffentlicht: 9. September 2020 Hintergrund Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.
„Es reicht mit der Angst“ - Was Belarus*innen für Demokratie riskieren Veröffentlicht: 6. August 2020 Hintergrund Am 9. August 2020 soll in Belarus der Präsident gewählt werden und das Land steht Kopf. Nach jahrzehntelanger politischer Unterdrückung fordern zehntausende Protestierende vor allem eines: demokratische Wahlen. Von Elena Mühlichen
Das Dilemma der Verhaltensüberwachung: Menschenrechte, Technologie und die neue Normalität Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Analyse In ihrer Eile, auf die Krise zu reagieren und sie schnell zu überwinden, arbeiten Regierungen mit Technologieunternehmen zusammen, um Infrastrukturen für eine biologische und Verhaltensüberwachung zu entwickeln. Wird sich dies als ein positiver Schritt nach vorn oder als ein Schritt in die falsche Richtung erweisen? Von Stephanie Hankey
Ägypten aktuell: Covid-19 plus Repression, Repression plus Covid-19 Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Interview Inmitten der Covid-19-Pandemie übt das Regime von Präsident al-Sisi in Ägypten weiter systemische Gewalt aus. Was steckt hinter diesen Entwicklungen und wie können internationale Akteure darauf reagieren? Darüber sprechen wir mit Amr Magdi, Ägyptenexperte von Human Rights Watch. Von Johannes Gunesch
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Peking +25: Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Veröffentlicht: 10. März 2020 Kommentar Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Peking +25: Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht. Von Barbara Unmüßig
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken Veröffentlicht: 10. März 2020 REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Von Jutta Kill
Launch der Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Begrüßungsrede Der heutige Abend ist Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Aktivist*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern sind die Hoffnungsträger*innen für mehr demokratische und soziale Teilhabe, für Menschenrechte und eine gerechte Entwicklung. Von Barbara Unmüßig
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Von Rachel Doelker
Wie wir die Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassreden bekämpfen können Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 Hintergrund In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist die Frage, wie Hassreden eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden kann, drängend. Internationale Menschenrechtsnormen können bei der Suche nach Antworten helfen. Von Patricia Meléndez
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
CEDAW in Kambodscha: Männer profitieren immer noch von Doppelstandards Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Kambodscha hat bei der Konstitutionalisierung der Geschlechtergleichstellung deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt jedoch noch keine Antworten für anhaltende Geschlechterstereotype, Diskriminierung von Frauen und benachteiligten Gruppen sowie für häusliche Gewalt. Von NGO CEDAW
CEDAW in den USA: Wenn der Glaube an die eigene Besonderheit zum Überlegenheitsgefühl wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Vereinigten Staaten sind die einzige etablierte Demokratie in der Welt, die CEDAW nicht ratifiziert hat. Werden sonst patriarchale und religiöse Strukturen zur Rechtfertigung herangezogen, kommt hier die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus dazu – genauer des Exemptionalismus. Von Liane Schalatek
Diejenigen schützen, die unsere Menschenrechte verteidigen Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Verteidiger/innen von Menschenrechten werden in vielen Ländern für ihr Engagement verfolgt. Sie brauchen mehr Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft. Von Salma El Hosseiny
CEDAW und die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Bereits seit 1979 verpflichten sich die Vertragsstaaten der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur formal zu akzeptieren, sondern auf eine tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter hinzuwirken. Dekaden später sind wir trotzdem immer noch weit von diesem Ziel entfernt. Von Juliane Rosin
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt. Von Margarita Sarmiento und Nicolás Ospino