Jerusalem Talks: Staat und Religion Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Wahn und Wirklichkeit: In der dritten Ausgabe der Jerusalem Talks diskutierten Expert/innen aus Israel und Deutschland über die Beziehung zwischen Religion und Staat. Ein Bericht. Von Marianne Zepp
Kontra Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Philisoph Julian Nida-Rümelin glaubt, dass gegenüber dem Bildungssystem in Deutschland eine gewisse Skepsis nicht fehl am Platze sei. Ausgehend von seiner pragmatischen Philosophie fordert Julian Nida-Rümelin einen neuen Zusammenhang zwischen Bildung und Philosophie. Von Dr. Noël Reumkens
Pro Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Chancengerechtigkeit, weiterhin hohe Studienberechtigtenzahlen anzustreben - mit diesem und anderen Argumenten verteidigt Grünen-Politiker Kai Gehring die Akademisierung. Von Lena Ulbricht
Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Von Dr. Andreas Poltermann
Dossier: Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Veröffentlicht: 18. Mai 2011 Die Hochschulen müssen sich für neue Schichten öffnen, um eine breite Teilhabe von jungen Menschen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien an höherer Bildung zu ermöglichen. Das Dossier von "Migration - Integration - Diversity" analysiert die Zugangsbarrieren und diskutiert Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Von Undine Zimmer und Olga Drossou
Wettlauf um die Arktis Veröffentlicht: 25. März 2009 Das Schmelzen der Eiskappen wird weltweit Folgen haben. Neben den USA, Kanada, Russland, Norwegen und Dänemark mit Grönland, hat auch die EU Interesse an der Region. Kann ein Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitspolitischen Interessen gelingen? Von Danila Bochkarev und Roderick Kefferpütz
Demokratie in Gefahr. Das Referendum in Aserbaidschan Veröffentlicht: 20. März 2009 Am 18. März haben Aserbaidschans Bürger dafür gestimmt, ihren Präsidenten Ilham Alijew länger als zwei Amtszeiten kandidieren zu lassen. Das Referendum in Aserbaidschan war alles andere als ein freie, demokratische Abstimmung. Von Dr. Iris Kempe
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 6. November 2008 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung stellt mit „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ ein vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt: die Bildungsprobleme der als Risikogruppe eher ausgegrenzten als beachteten Jugendlichen
Empfehlungen der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 3. November 2008 Auf dem Pressegespräch werden die Empfehlungen der Schulkommission vorgestellt.
Die Mitglieder der Schulkommission Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Die Mitglieder der Bildungskommission Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Demokratie lernen und leben in Berlin gestern, heute und morgen Veröffentlicht: 20. August 2008 Im Frühjahr 2007 endete nach fünf Jahren das von Bund und Ländern gemeinsam getragene BLK-Programm „Demokratie lernen und leben”. Rund ein Jahr später stellen sich Fragen nach der Entwicklung von Praxismodellen und demokratiepädagogischer Arbeit in den Berliner Schulen
Bildungsreform zwischen Partizipation und Effizienz – gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Anforderungen an die Bildungspolitik Veröffentlicht: 13. August 2008 Auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft ist unser Bildungssystem nicht gut vorbereitet. Mit diesem Ausgangsbefund befassten sich Vertreter der Wirtschaft und der Grünen in einer Round-Table-Konfenenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.